Nach seiner Identität befragt, antwortet der russischsprachige, in Prag lebende Radio-Kulturproduzent: „Ungereimte Lyrik“.

Igor Pomeranzev

Hommage zum 70. Geburtstag

 

Im Paß, ausgestellt vom Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland, zu lesen:
Igor Pomeranzev
Britischer Staatsbürger
Geboren am 11. Jänner 1948
in Saratow (Russland)

Palimpsest

Die Asche seiner Mutter Raissa Pomeranzev, geborene Pogorelova, am 26.12.1919 in der Ukraine, wurde dem Sohn am 29. März 2010 in London überreicht. Er hat ihre Urne, mit Zwischenstation in seinem Prager Wohnzimmer, nach Czernowitz gebracht. Selbstverständlich. Vom dortigen Bürgermeister wurde ihm gesagt, dass eine Straße einmal seinen Namen tragen wird. Von einer russischen Medienagentur wurde 2009 sein Ableben gemeldet. Seine lebensfrohe Mama, raunt herzverwurzelt, die Schwerhörigkeit durchdringend, „lass dir Zeit“ durch den Äther. Für Sendungen auf kurzen und langen Frequenzen ist ihr Sohn prädestiniert.

Igor Pomeranzev 1964
1964 Czernowitz, privates Archiv

Die Kindheit und Jugendjahre, in der ehemaligen Kronstadt der Habsburger Monarchie haben den Dichter geprägt. Wie tief, nachzulesen in dem in November 2017 in deutscher Sprache erschienenen Essayband “Czernowitz - Erinnerungen eines Ertrunkenen”. Nach abgeschlossenem Studium englischer Philologie und Pädagogik arbeitete er als Lehrer in einem Dorf in den Karpaten. 1971 zog er nach Kiew, um als technischer Übersetzer Geld zu verdienen; erste Lyrik Veröffentlichungen folgten. Der Kontakt zur ukrainischen Bürgerrechtsbewegung wurde 1978 vom KGB mit Ausweisung geahndet. Deutschland bot ihm und seiner Familie Asyl. 1979 zog ihn die BBC nach London, um für die russische Abteilung  Kultur- und Feature Sendungen zu produzieren. Dem Genre Kultur ist er treu geblieben, Mitte der 80er Jahre wechselte er zu Radio Liberty.

Nach seiner Identität befragt, antwortet der russischsprachige, in Prag lebende Radio-Kulturproduzent: „Ungereimte Lyrik“. Mit ironischem Augenzwinkern fügt er hinzu “der einzige Dichter der Österreichisch-Ungarischen Monarchie, der russisch schreibt und in Prag lebt.”


Igor PomerantsevC
zernowitz erwies sich in vielem als Igors Lehrmeister. Ein Wechselspiel von Nationen und Regierungsformen, Sprachen, Religionen,  unterlegt mit dem Pathos der Schönheit. Die Kunst des Erzählens an den Punkten, wo Tod und Leben sich kreuzen - davon handelt Igors Werk. Immer geht es um das Überschreiten von Grenzen und Genres. Den Spuren von Dichtern, Philosophen, Komponisten, Malern, Arbeitern folgend. Im Zwiegespräch mit Krankenschwestern, Bauern, Straßenkehrern, KGB-Offizieren und Managern werden die Ecken und Rundungen des Alltags sinnlich beschrieben, in einem Ton, der sich abhebt. Die Liebe zur mediterranen Küche im Gegensatz zur Abneigung von Curry und indischen Gerichten, ist bezeichnend für Igors Lebenskunst. Rotwein, aus dem Burgenland, dem Burgund und Rioja sind Lebenselixier für den Atheisten, der als Kind bei der Anmeldung in einem Buchklub “Jude” als Nationalität angab. Vieles ist von diesem ihm eigenen Humor - ironisch anspruchsvoll bis sarkastisch melancholisch - durchtränkt: die an mich «AUGnerin» gestellte Bedingung: “auf Fotos will ich besser aussehen, als im wirklichen Leben”.

Igor PomerantsevLebendiges Tun fordert und gibt Sinn. Igors Gabe, Kultur weiterzugeben, füllt ihn aus, so - dass es in seinem Leben keine Unterscheidung zwischen Arbeitszeit und Freizeit gibt. Ob in der Küche, im Aufnahmestudio, schreibend, auf der Suche nach einem Stoff für eine Dokumentation -  es wird ausgelesen, Hand bzw. Stimme angelegt mit feiner Würze. Im Laufe von Jahrzehnten hat Igor seinen eigenen Stil entwickelt: nicht für das große Orchester, er produzierte Kammerstücke für den Äther von BBC und Radio Liberty, Gedichte, Essays, Erzählungen, Reportagen und Filmdokumentationen.

 

Milena Findeis
AUGnerin, Zeitzug Herausgeberin
Prag, Jänner 2018

 

 

 

 

Aktuelle Textbeiträge

Tagesrandbilder

TaubTaub

17.03.2024 Es taubt die Taube/ flatterndes Umgurren/ die Kanzel hinauf und hinunter/ gefangen in den Sphären der selbsternannten Gerechten

Zwischen (W) Orte

Gescheit/er/t

Gescheitert

2024 - Kafkat & Milovat*

Hauptmenü