PETRO RYCHLO
Peter (Petro) Rychlo: Literaturwissenschaftler und Übersetzer, Professor für fremdsprachige Literatur und Literaturtheorie an der Nationalen Jurij Fedkowicz-Universität Czernowitz.
24.12.2022:
Gestern war die längste Nacht des Jahres.
Morgen nimmt schon wieder zu das Licht.
Noch ist es ein winziges, ein schmales,
Doch erhellt es menschliches Gesicht
Mit der Hoffnung, dass ersehnter Frieden
Wieder kommt in unser liebes Haus
Wo wir alle, ähnlich und verschieden
Froh und traurig gehen ein und aus.
"Ich habe alle Phasen eines Sowjetbürgers durchgemacht, aber meine Eltern, die verschiedene Regime erlebt hatten, gaben mir eine gewisse Skepsis mit auf den Weg. Als ich von der Niederschlagung des Prager Frühlings erfuhr, kamen mir zum ersten Mal Zweifel, denn vorher dachten wir, die Sowjetunion sei das friedlichste Land der Welt. Diese Zweifel verstärkten sich dann, als viele ukrainische Dissidenten während der 1970er-Jahre in den Gulag kamen. Später konnte ich für meine Dissertation zum ersten Mal nach Ostberlin reisen, dieser kurze Aufenthalt in einem deutschsprachigen Land war für mich entscheidend – ich besuchte Theater und Ausstellungen, kaufte mir wichtige Bücher. Ich traf mich mehrmals mit Hermlin und seiner russischen Frau. Czernowitz war Hermlin ein Begriff wegen Paul Celan, der hier mit Unterbrechungen bis 1945 gelebt hatte." Petro Rychlo, 2016 "Kulturaustausch"
Seit September 2013 leitet er federführend das Paul Celan Literaturzentrum in Czernowitz.
2014 wurde ihm das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst überreicht.
Oktober 2015 Würdigung seiner Tätigkeit mit dem Georg Dehio Kulturpreis.
Reiner-Kunze-Preis 2017
"Professor Rychlo und ich, wir haben vor kurzem anderthalb Tage beisammen gesessen und fast ausnahmslos nachdichterische Problemfälle erörtert. Der Autor, der einen Übersetzer findet wie Petro Rychlo, kann sich glücklich schätzen." Reiner Kunze in seiner Laudatio auf den ukrainischen Literaturwissenschaftler und Übersetzer Prof. Petro Rychlo.
Aus seiner Feder stammen wissenschaftliche Monographien “Poetik des Dialogs, Paul Celans Dichtung als Intertext", "Schibboleth. Jüdische Indentitätssuche in der deutschsprachigen Lyrik der Bukowina”. In Buchform sind in seiner Übersetzung Werke von Karl Emil Franzos, Georg Drozdowski, Robert Flinker, Rose Ausländer, Manes Sperber, Jura Soyfer, Gregor von Rezzori, Karl Lubomirski, Josef Burg und Aharon Appelfeld erschienen.
Petro Rychlo und das Kooperationsbüro Lemberg haben im Dezember 2020 die Paul-Celan-Anthologie abgeschlossen. Die zehnbändige Gesamtausgabe der Dichtung von Paul Celan, ist nun zweisprachig in deutscher und ukrainischer Sprache über den Verlag Видавництво 21 in Czernowitz erhältlich: Mohn und Gedächtnis • Von Schwelle zu Schwelle • Sprachgitter • Niemandrose • Atemwende • Fadensonnen • Lichtzwang • Schneepart • Zeitgehöft • Eingedunkelt
In dem Video vom 26.11.2020 erzählt der Übersetzer, Autor, Herausgeber, was ihn bewogen hat - sich in den letzten Jahrzehnten so ausgiebig mit dem aus Czernowitz stammenden Dichter der noch in den 80erJahren in der Ukraine, Russland nahezu unbekannt gewesen ist - auseinanderzusetzen. Im Jahre 2013, ich war gerade in Czernowitz, da erschien der erste von Rychlo übersetzte Gedichtband Mohn und Gedächtnis. Dieser, wie die zuvor erschienene von Rychlo in Ukrainisch verfasste Celan Monografie — wie alle weiteren neun Gedichtbände wurden von der Berliner Künstlerin Helga von Löwenich gestaltet. Alle zehn Gedichtbände sind zweisprachig: deusche Originalfassung, ukrainische Interpretation und jeder Band enthält ein Nachwort des Übersetzers. Petro Rychlo war es wichtig, bei den Übersetzungen chronologisch - nach dem Erscheinen der deutschen Originalausgaben und vollständig - in der sieben Jahre währenden Arbeiten vorzugehen: "es war eine riesige Herausforderung, an einigen Gedichten bin ich beinahe verzweifelt, so schwierig waren diese zu übersetzen bzw. richtig zu interpretieren".
Im November 2020 erschien im Suhrkamp Verlag "Erinnerungen an Paul Celan", herausgegeben von Petro Rychlo. 55 Autoren, erinnern sich an ihre Begegnungen mit dem Dichter.
Milena Findeis
Zeitzug-Beiträge von Peter Rychlo:
Die verlorene Harfe, Anthologie - Poetisches Atlantis, Czernowitz - Bukowina
Über dem Dorn - Paul Celans traumatische Dichtung als Spiegelbild seines Schicksals
Literarisch-publizistische Texte von Eugenie Schwarzwald im Universum ihres pädagogischen Systems
Entwurzeltes Wort - Rezension über den Band Versunkene Dichtung der Bukowina. Eine Anthologie deutschsprachiger Lyrik. Herausgegeben von Amy Colin und Alfred Kittner. München: Wilhelm Fink Verlag 1994
Anläßlich Meridian Czernowitz XIII Übersetzung der Gedichte von Milena Findeis ins Ukrainische
Ein Dokumentationsband des Projekts Bukowinisch-Galizische Literaturstraße der Künstlerin Helga von Loewenich und dem Übersetzer, Autor Petro Rychlo wurde 2023 publiziert
Links: Petro Rychlo liest auf Ukrainisch "Todesfuge"
L