Überleben! Über das Leben ... in Freiheit
UKRAINE
Zusammenschau aus Berichten von Freundinnen, Bekannten
Was bewirken Wörter?
Sie werden benutzt als Mittel der Kommunikation und der Desinformation
Sie hinterfragen ... "Russischer Angriffskrieg", das ist meine Definition betreffend des Geschehens in der Ukraine seit 2013, nach dem Maidan, der Revolution der Würde. Die Ukraine verteidigt sich, sie verteidigt sich gegen die Russische Förderation.
Die Liste der von der Russischen Förderation geführten Kriegshandlungen seit 1991: Georgien, Transnistrien,Tadschikistan, Abchasien, Tschetschenien, Dagestan, Südossetien, Nordkaukasus, Zentralafrikanische Republik, Ukraine, Krim ... Dank der Freundschaft mit dem Dissidenten, Dichter, Radioproduzenten Igor Pomerantsev wurden mir die Augen früh geöffnet, dass mit Putin die Diktatur in der Russischen Föderation von neuem etabliert wurde.
Jeden Morgen lese ich die englische digitale Ausgabe "The Kyiv Independent", scrolle die Nachrichten und bin in Gedanken dort - jenseits der Grenze.
Tausend Tage... seit 24. Februar 2022, als Russland den Krieg in der Ukraine großflächig ausweitete, der 2014 begann
Der russische Anfallskrieg hat sich intensiviert, die Ukraine steht vor dem dritten Kriegswinter, ein Großteil der Energie Infrastruktur wurde zerstört. Vor einigen Tagen traf ich den in Prag lebenden Dichter Igor Pomerantsev zurück von Lesungen aus Odessa mit Meridian Czernowitz.
Waltraud Mittich, eine in Südtirol lebende Autorin sandte mir Gedichte, wir alle suchen den Austausch mit den in der Ukraine lebenden Dichter, Menschen - an und fern der Front.19. November 2024, Milena Findeis
"Die Realität des Krieges
verschlingt die Satzzeichen
die fortlaufende Geschichte
die Zusammenhänge
verschlingt sie
als hätte ein Geschoss
die Sprache getroffen",
schrieb Viktoria Amelina in einem ihrer Gedichte
Der mörderische Krieg hat ihr Sprache und Leben genommen, und auch wir haben keine Worte mehr.
Gedenken wir ihrer!
Claudia Dathe
23.1.2024 Message from Max in Odesa: "5:46 am 12 strategic long range bombers Tupolev are up in the air. They are lined up by 6 planes in each group. Massive danger for each Ukrainian city and town."
Russia launched a series of missile strikes on Kyiv, Kharkiv, and Pavlohrad in the early morning of Jan. 23, causing damage to residential buildings, killing at least five people and injuring over 40, officials said. Kyiv Independent
17.1.2024 Message from Max in Odesa: "01:40 am-02:00 am. Kremlin drones are coming and coming. They are buzzing so close. 6:40 am. Explosion. They were launching missiles at Odesa. Friends are calling. They are shocked. Their windows and doors were shaking. Now their hands are shaking. They were crying, praying and screaming. People in Odesa in the area the whole block in the downtown near the university campus, university dorms. Residential buildings have only several black balconies after fire. There are no walls, no windows, no gas supply, no heating. There are four or more cars burnt down completely."
4.10.2023 Kate Tsurkan, Svitlana Oslavska and Anna Ilchenko embarked on a mission in 2020 to document Ukraine’s villages before they were lost to time and war.
Traversing across Ukraine’s vast landscape, the sisters started speaking to people from villages about topics as diverse as the best construction method of a house to their contemplations on life and death.
They select brief yet emotionally charged excerpts from their recorded conversations with locals to share on Facebook and Instagram under the title Old khata project. The word “khata” roughly means “cottage” in English, an apt description of the unique old architectural style of homes found in Ukrainian villages.
Der russische Angriffskrieg auf die ganze Ukraine hat Europa in die schwerste Krise seit 1945 gestürzt. Wie konnte es zu dieser Katastrophe kommen? Warum hat – insbesondere Deutschland – sich fast nur für Moskau interessiert und Vilnius, Tallinn, Riga, Warschau oder natürlich Kiew entweder kaum beachtet oder bewusst ignoriert. Gegen den Rat fast aller osteuropäischen Staaten haben wir eine verheerende Politik betrieben, die diesen Krieg begünstigte und die schwerste Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten verursachte.
Der russische Angriffskrieg auf die ganze Ukraine hat Europa in die schwerste Krise seit 1945 gestürzt. Wie konnte es zu dieser Katastrophe kommen? Warum hat – insbesondere Deutschland – sich fast nur für Moskau interessiert und Vilnius, Tallinn, Riga, Warschau oder natürlich Kiew entweder kaum beachtet oder bewusst ignoriert. Gegen den Rat fast aller osteuropäischen Staaten haben wir eine verheerende Politik betrieben, die diesen Krieg begünstigte und die schwerste Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten verursachte.
Über Ursachen, die Vergangenheit, die Gegenwart und was dringend besser gemacht werden muss, sprechen alle 14 Tage:
Dr. Gustav Gressel war Soldat, jetzt ist er Experte für Osteuropa, Militärstrategien und Sicherheitspolitik beim European Council on Foreign Relations. Er hat sich sich beim Österreichischen Bundesheer mit Russland beschäftigt, kennt sich besonders gut mit dem russischen Militär aus. Seit 2009 bearbeitet Gressel auch die Ukraine.
Gabriele Woidelko ist Osteuropa-Historikerin und Slawistin und leitet bei der Körber-Stiftung in Hamburg den Bereich „Geschichte und Politik“, dessen Projekte sich mit Geschichtsvermittlung, Erinnerungskultur und den historischen Wurzeln aktueller Konflikte beschäftigen.
Prof. Jan Claas Behrends ist ebenfalls Osteuropa-Historiker, arbeitet an der Viadrina in Frankfurt an der Oder. Behrends ist Sozialdemokrat und eine von drei dissidenten Stimmen im Geschichtsforum seiner Partei, die eine Erklärung des Gremiums nach Ausbruch des Krieges kritisierten. Das Trio schrieb, dass manche Parteifreunde „die Trümmer ihrer Ostpolitik“ mehr bekümmerten als die „Bomben in der Ukraine“.
Dr. Franziska Davies. Auch sie ist Osteuropa-Historikerin, forscht an der LMU in München, beschäftigt sich insbesondere mit der Geschichte Russlands, der Ukraine und Polens im 19. und 20. Jahrhundert. Dieses Jahr ist das Buch „Offene Wunden Osteuropas – Reise zu den Erinnerungsorten des Zweiten Weltkriegs“ erscheinen, das sie gemeinsam mit Katja Makhotina geschrieben hat.
10.9.2023 Andriy Lyubka and Oleksandr Mykhed speaking during the Meridian Czernowitz Literary Festival to a packed audience—during war, celebrating Ukrainian culture takes on even greater importance. Kate Tsurkan
29.8. TIMES Peter Pomerantsev For a moment it seemed that an actual gangster could take on a gangster state. Yevgeny Prigozhin, a Russian criminal who had served time and spoke in prison slang, thought he could compete with the suit and tie lawyers of Russia’s criminal regime. Just two months ago he was leading his army of mercenaries in a march on Moscow, challenging the authority of the army leadership, claiming he could wage Russia’s imperial, genocidal war against Ukraine better than they could, implicitly questioning Putin’s power. Now, Prigozhin and his lieutenants have been assassinated, their plane crashed outside of Moscow. The assumption is this is Putin’s revenge. But Prigozhin, or rather what he represents, have a larger victory that will outlive the man.
Prigozhin had been such a role model for your average Russian crim: he’d started in a Soviet prison cell for robbery and risen to a lifestyle of gold-plated riches and Kremlin access. Though he has been killed, the prison and gangster culture that Prigozhin is an expression of has consumed the state. A Soviet joke used to describe the gulag system of labour camps as the ‘little prison’ (Malaya Zona) and the Soviet Union as the ‘big prison’ (Bolshaya Zona)—now the small prison has swallowed the larger one.
Being a poet and a woman on the frontline - with Yaryna Chornohuz
4.8.2023 Yaryna Chornohuz is a Ukrainian poet who became a soldier to defend her homeland. She is a paramedic and a reconnaissance scout who went to the frontline before Russia’s full-scale invasion. Before her military experience, she was an activist organizing protests in support of the Ukrainian language and culture, and against capitulation to Russia. While on the frontline, she wrote two books of poetry, which had substantial resonance in Ukraine. Her profound poetry touches upon the topics of life and death, connection with those who are no longer alive, connection to the land, and Ukraine’s war experience today.
Host: Volodymyr Yermolenko, a Ukrainian philosopher and journalist, and chief editor of UkraineWorld.org.
Thinking in Dark Times is a podcast series by UkraineWorld. This series seeks to make Ukraine and the current Russian war against Ukraine a focal point of our joint reflection on the world’s present, past, and future. We try to see the light through and despite the current darkness.
UkraineWorld (ukraineworld.org) is brought to you by Internews Ukraine, one of the largest Ukrainian media NGOs.
27.7.2023
Hi Milena, terrorists attacked port again. Employees were killed by moscow monsters. They keep destroying harvest storage, cargo facilities and killing people. There were 3 attacks during the day on Wednesday. 3 hours of terror in the evening of yesterday they launched at Ukraine 40 missiles.
22.7.2023
A murdered writer, his secret diary of the invasion of Ukraine – and the war crimes investigator determined to find it
©Charlotte Higgins, The Guardian
Vakulenko’s friend Yulia Kalulia-Danyliuk with his portrait in the local children’s library. Photograph: Ed Ram/The Guardian
It was only in December that Kalulia-Danyliuk was able to return to this, her workplace, after the area had been cleared of mines. She shows me a video she took on her phone of what greeted her when she stepped inside. Library books had been used to block up the windows – thankfully, she says, as that saved them from destruction. Soldiers had lit campfires inside the building. Vodka bottles and empty ration packs were strewn across the floor. The TV had gone. Pages of books on Ukrainian culture had been used as toilet paper and the lavatory itself was blocked up with socks and other clothing. Children’s dressing-up costumes had been defecated on. A mirror had been scrawled with the letter Z. “I didn’t want to clean it,” she says of the looking glass, “in case I lost the hatred.” She was heartbroken by the chaos, the filth and the destruction: “I had invested my soul, my time, my own money in this place,” she says. “You know, when I left work for the last time before the invasion, I lined a bin with a fresh rubbish bag. When I came back after the liberation, it was still there, unused.”
Things are different now. The main room of the library smells of fresh paint, in pistachio green, the shelves are stocked with new children’s books and there’s a portrait of Vakulenko above them. There are bright blue beanbags on the floor and light floods in through brand new windows. The date Vakulenko is thought to have bured his diary, 23 March, has been named his memory-day in the village. This year it was marked by an event here in the library, with drawings and stories and games for the village children. “I wanted it like this,” Amelina, who co-organised the day, tells me this spring. “I wanted to commemorate him not by some pathetic speeches and crying, but by making sure the children in his village have some connections to books and writers again.”
As I leave Kapytolivka, past the budding apricot trees that line the lanes, I look up and see a sedge of cranes flying overhead. I want to believe they are the same birds that Vakulenko saw a year ago: the birds that brought him hope.
Durch den Raketenangriff in Odessa wurden Museen beschädigt (Foto: @Олександра Ковалчук) Quelle: NV
In der Nacht zum Donnerstag, 20. Juli, führten die russischen Besatzer einen weiteren massiven Raketenangriff auf den Süden der Ukraine durch, Odessa und Mykolajiw standen erneut unter Beschuss. Das Zentrum von Odessa ist ein gefährdetes UNESCO-Weltkulturerbe.
Durch einen Raketenangriff am 20. Juli wurden zwei Museen in Odessa beschädigt: das Literaturmuseum Odessa, das Archäologische Museum Odessa und das Museum für westliche und östliche Kunst. Im ersten Fall wurde das Gebäude beschädigt, im zweiten Fenster und Türen.
Max Odessa: The museum of Literature in Odesa is less than one block away from UNESCO sign was attacked by kremlin army. Beautiful architecture in the downtown of Odesa and human lives under mortal danger. It is near Odesa Town hall and archeology museum.
Far From the Front, They Stand in Honor of Ukraine
17.7.2023 , New York Times The city of Chernivtsi in western Ukraine has been spared the mayhem of the Russian invasion. But like other towns in the region, it is doing its part, and has become, in effect, a back office of the war effort.
Every morning at the stroke of nine, in the western Ukrainian city of Chernivtsi, the entire town square comes to a standstill for a moment of silence to mourn the war dead.
6.7.2023
Sirens
Air-raid sirens across the country
It feels like everyone is brought out
For execution
But only one person gets targeted
Usually the one at the edge
This time not you; all clear
By Victoria Amelina (1.1.1986 - 1.7.2023)
Translated from the Ukrainian by Anatoly Kudryavitsky
The award-winning Ukrainian writer Victoria Amelina has died from her injuries after a Russian missile hit a pizza restaurant in the eastern city of Kramatorsk on Tuesday.
Tanja Maljartschuk, "Hier ist immer Gewalt. Hier ist immer Kampf", Klagenfurter Rede zur Literatur 2023, 28. Juni 2023
Seit über einem Jahr, das sich wie drei Ewigkeiten anfühlt, führt Russland einen brutalen Angriffskrieg gegen mein Land. In dieser Welt wüten auch andere Kriege, die genauso schmerzen und stumm machen, so wie jeder Krieg aus der Vergangenheit dies getan hat. Wie mir scheint, ist es ein ewiger Krieg, der schmerzt und stumm macht und nicht aufhört, egal wie sehr wir es uns wünschen. Und das Hauptinstrument aller Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die Sprache, die schönste Gedichte hervorbringt, kann auch dazu dienen, Befehle kundzutun, zum Abschuss von Raketen, die Zivilisten töten, oder zum Vorrücken von Panzern. Die Sprache ist daher nie unschuldig, man muss, wie es ein mir bekannter Schriftstellerkollege aus dem Kongo neulich formulierte, selbst sauber sein, wenn man mit einer schmutzigen Sprache arbeiten möchte. Das bin ich nicht, meine Damen und Herren, ich bin nicht sauber, denn ich habe Angst bekommen vor der Sprache, die Millionen von mehrheitlich friedlichen Bürgern überzeugen kann, im Recht zu sein, andere zu ermorden."
The Nova Kakhovka Dam in Ukraine
Ten guidelines for writing about catastrophe
The Nova Kakhovka Dam in Ukraine, controlled by Russia, has been destroyed. One consequence is a humanitarian disaster that, had it not taken place within a war zone, would already have drawn enormous international assistance. Thousands of houses are flooded and tens of thousands of people are in flight or waiting for rescue. Another consequence is ecological mayhem, among other things the loss of wetland and other habitats. A third is the destruction of Ukrainian farmland and other elements of the Ukrainian economy. So much is happening at once that the story is hard to follow. Here are a few thoughts about writing responsibly about the event.
1. Avoid the temptation to begin the story of this manmade humanitarian and ecological catastrophe by bothsidesing it. That's not journalism.
2. Russian spokespersons claiming that Ukraine did something (in this case, blow a dam) is not part of a story of an actual event in the real world. It is part of different story: one about all the outrageous claims Russia has made about Ukraine since the first invasion, in 2014. If Russian claims about Ukrainian actions are to be mentioned, it has to be in that context.
9.3.2023 Der neu angelobte tschechische Präsident Petr Pavel wies in seiner Antrittsrede darauf hin, wie wichtig die Unterstützung der von Russland angegriffenen Ukraine für das Fortbestehen der Demokratie - in Tschechien und Europa - ist. Russlands Armee hat in der Nacht auf Donnerstag die Ukraine erneut großflächig mit Raketen angegriffen. Dabei kamen mehrere Menschen ums Leben. Das Atomkraftwerk Saporischschja musste infolge des Beschusses vorübergehend von der regulären Stromversorgung genommen und mit Dieselgeneratoren notversorgt werden. Die Lemberger Stadtverwaltung meldete mehrere Raketeneinschläge. Dabei wurden Menschen getötet und verletzt. Es waren die ersten Todesopfer in der 720.000-Einwohner-Stadt in der Westukraine, die 70 Kilometer entfernt von der Grenze nach Polen liegt .
5.3.2023 A year after the full-scale Russian invasion of Ukraine, the Debating Europe series brought together five leading experts to examine to what degree the Russo-Ukrainian War is shifting the geo-political landscape. Although Eastern Ukraine amounts to a small patch of the world’s landmass, the war on this territory has had consequences reaching into every corner of the world. Most commentators agree that this conflict will last many more months if not years.
In this debate, our eminent guests discussed whether there is a military or political end in sight to the conflict; whether it is yet possible to define the contours of an end to the war; whether an escalation remains a possibility; and in what respect this war is reordering geo-politics now and in the future. Michael Clarke, Fellow at King’s College London. Mischa Gabowitsch, historian and sociologist, Visiting Fellow at the IWM (Institute for Human Sciences), and Researcher at RECET, University of Vienna.
Ursula Plassnik, former Austrian Foreign Minister. Nathalie Tocci, Director of the Institute of International Affairs - Istituto Affari Internazionali (IAI) in Rome and Europe's Futures Fellow at the IWM.
Olga Tokariuk, Fellow at the Centre for European Policy Analysis.
Moderated by Misha Glenny, IWM Rector.
This long-standing event is a collaborative production of the Institute for Human Sciences (IWM), Burgtheater, ERSTE Foundation, and Austrian daily Der Standard.
6.2.2023 Even by the standards of eastern Ukraine, Bakhmut is a hellscape of destruction. Electricity has been out since August and water since October. Rows of uniform Soviet-style buildings now resemble a series of ragged molars, mottledby shells and blackened with soot. David Patrikarakos
20.1.2023 "Ich glaube, es ist keine Zeit zu verhandeln. Es ist Zeit zu überleben", Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine, im Interview mit Vassili Golod, ARD
14.1.2023 Die Jahreszahl hat gewechselt. In Tschechien wird ein neuer Präsident gewählt. "Oral History", eine Methode der Geschichtswissenschaft, die auf Gespräche, Niederschriften von Zeitzeugen basiert, beschäftigt mich. Erinnerungen von Zeitzeugen aus dem Wirren des Zweiten Weltkriegs, die zurückblicken begegnen mir in den Niederschriften von Valentin Hauser, "Vergessene Wahrheiten", die NS- und Kriegszeit in Kärnten, die Vertreibung der Kärntner Slowenen, die Saualm-Partisanen. Eine von Alena Wagnerová herausgegebene Sammlung von Berichten, erschienen unter dem Titel "Helden der Hoffnung", die anderen Deutschen aus den Sudeten, 1935 - 1989. Der Fotoband von Marc Schroeder ORDER 7161 erzählt von Rumäniendeutschen, die auf Stalins Befehl vom 16. Dezember 1944 als Reparationsleistung für den Zweiten Weltkrieg zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion deportiert wurden. Aus der mittelbaren Gegenwart die Erzählungen, Berichte aus der Ukraine. „Tagebuch einer Invasion“ Der ukrainische Schriftsteller Andrej Kurkow beschreibt im "Tagebuch einer Invasion" die sich seit 2014 aufbauende Aggression, die mit der Besetzung der Ostukraine und der Annexion der Krim begann. Er schreibt über historische Kontinuitäten, die den Weg zur Eskalation begreifbarer machen. Kurkow schreibt über die individuelle Erfahrung mit dem Überfall, der Angst vor dem scheinbar übermächtigen Nachbarn und dem Widerstandswillen eines ganzen Volkes.
Ukraine chronicles winter, 2022 Greek Church, Video produced by Max
29.12.2022 Morning message from Max Odessa:Russians bombers up in at the air with super sonic missiles for 4 hours. No power. Air alert sound is off because of no power.13 bombers, 2 ships missile carriers and atomic submarine are on. They could carry up to 124 missiles. We just heard three explosions and two more.
26.12.2022 What Is the Secret of Chernivtsi? A Conversation with Ihor Pomerantsev LARB By Kate Tsurka: At first, the idea of having a literary festival during wartime certainly does sound a bit odd. That’s why we renamed it this year to “Meridian Czernowitz Poetry Readings.” The context of war casts a shadow over everything we do now — let me give you an example. I attended one of the events where the Austrian poet Milena Findeis was accompanied in Ukrainian translation by our famous local German scholar Petro Rykhlo. In the middle of the event, Milena broke down and started crying. Rykhlo is usually quite the stoic, but I noticed that his lips were trembling, and soon the entire audience was in tears. Then everyone overcame their emotions, and the event continued. Afterward, a Ukrainian woman came up to her and said, “Thank you for your tears.” I have contradictory feelings about this statement! Findeis read some really great poems. But in the context of war, tears mean more than poems; human touch is more necessary than brilliant metaphors. This is difficult for me to admit because it almost feels like the defeat of poetry, in a sense. I suppose it was the emblem of this year’s Meridian Czernowitz. Emotions overwhelmed all of us, and literature took a step back. It was three days of collective catharsis. Igor Pomerantsev
24.12.2022 Erhalte von Petro Rychlo aus Czernowitz diese Zeilen:
Gestern war die längste Nacht des Jahres.
Morgen nimmt schon wieder zu das Licht.
Noch ist es ein winziges, ein schmales,
Doch erhellt es menschliches Gesicht
Mit der Hoffnung, dass ersehnter Frieden
Wieder kommt in unser liebes Haus
Wo wir alle, ähnlich und verschieden
Froh und traurig gehen ein und aus.
16.12.2022 Діана Клочко · ...над Києвом канонада, ППО відбиває масову атаку, і от думаю, як завтра розповідати про отвори в скульптурах Генрі Мура. Хоча у назві лекції про Архипенка і Мура є словосполучення "лінія краси"...
11.12.2022 „Every photo has it’s value, because it holds the time“ Maxym Kozmenko, photographer Ukraine 11.12.2022,"„The biggest lost is the lost of time“, said Ukrainian philosopher Hryhoriy Skoworoda. And he was right. Blog
3.12.2022 Message from Max: Without power no sound signal in the street about coming russian rockets and iranian drones to go to the basement. We have electricity for 2-3 hours per day. Problem is cell phone towers are off too without power. You can not call family, doctor or friend. No internet. No way to learn about air alert. No news. Nothing.
Odesa without electricity.
Eine umfassende Retrospektive des ukrainischen Fotografen Boris Mikhailov ist noch bis 15. Januar im Pariser Maison Européenne de la Photographie (MEP) zu sehen: Journal ukrainien – Ukrainian Diary umfasst 800 Fotografien. Mikhailov, der aus dem ostukrainischen Charkiw stammt, widmet diese Ausstellung der Ukraine und allen, „die unter dem heimtückischen und unerklärlichen Angriff auf unser Land leiden“. BORIS MIKHAILOV – FOTO-CHRONIST DER UKRAINE, Dekoder
26.11.2022 Von Maxym Kozmenko aus Tscherniwzi erreichen mich Fotos von einem Soldatenbegräbnis. Der Leichnam wurde im Beisein der Bevölkerung beigesetzt. Der Strom fällt immer wieder aus, wie in der gesamten Ukraine. Ein Freund aus Königstein, Deutschland, schreibt mir, dass sich die beiden ukrainischen Frauen mit ihren vier Kindern sich zwischenzeitlich gut eingelebt haben. Als ich so voll beschäftigt mit der Organisation des Umzugs für meine 84jährige Mutter in Zeltweg gewesen war, hatte ich kaum Zeit etwas niederzuschreiben. Doch meine Gedanken waren immer wieder in der Ukraine: wenn Menschen dort ihre Wohnung verlassen müssen, können sie kaum etwas mitnehmen und meist wissen sie nicht einmal, wo sie unterkommen können.
4.11.2022 Igor Pomernantsev:My First Bomb Shelter,Kyiv
“Aha”, said the Ukrainian border guard as she checked my British passport. “Born in Saratov. Do you have dual nationality?” “Ni, no”, I replied. I checked into the hotel in Lviv around midnight. In the morning I was woken by the Chopin march, from a soldier’s funeral In the garrison cathedral of Peter and Paul next door. “ Well, that’s it. I’m home”, I thought. I asked the girl at reception whether there were often funerals. She said yes, one every day, sometimes several.
The train from Lviv to Kyiv arrived at six in the morning. The Kyiv Waltz was playing. Soldiers on crutches were waiting on the platform. Half an hour later I reached my hotel in Podil. At seven the air raid siren sounded. I went down into the bomb shelter. Some American colleagues were there before me. I tried an off-the-cuff translation of the Kyiv poet Semyon Gudzenko:
I think I am a magnet,
That I attract mines.
A shell bursts, the lieutenant wheezes.
And death once more passes us by.
(1942)
My effort was pretty lame, especially “wheezes”. The Americans were politely appreciative. Up above there was blood everywhere. I sat and wrote. I thought up two opening sentences: “Curfew. Night in Podil”.
23.10.2022 Serhij Zhadan in seiner Rede zum Friedenspreis des Deutschen Buchhandels: „Warum werden wir Ukrainer hellhörig, wenn europäische Intellektuelle und Politiker den Frieden zu einer Notwendigkeit erklären? Nicht etwa, weilSerhij Zhadan in seiner Rede zum Friedenspreis des deutschen Buchhandels: „Warum werden wir Ukrainer hellhörig, wenn europäische Intellektuelle und Politiker den Frieden zu einer Notwendigkeit erklären? Nicht etwa, weilsie die Notwendigkeit des Friedens verneinen, sondern aus dem Wissen heraus, dass Frieden nicht eintritt, wenn das Opfer der Aggression die Waffen niederlegt. (…) Wir unterstützen unsere Armee nicht deshalb, weil wir Krieg wollen, sondern weil wir unbedingt Frieden wollen.“
22.10.2022 Petro Rychlo, der Anfang Oktober in Wien, Klagenfurt und Innsbruck das Projekt Bukowinisch-Galizische-Kulturstraße vorstellte, schreibt aus Czernowitz "Heute wurden ukrainische Kraftwerke wieder massiv beschossen. Russland ist der schlimmste Terrorstaat. Auch in Czernowitz gab es heute schon zwei Luftalarme."
22.10.2022 Frankfurter Buchmesse: Schon seit vielen Jahren unternimmt Karl Schlögel Reisen in die Ukraine, auch in jüngster Zeit war er dort unterwegs. Dabei besuchte er die verschiedensten Städte des Landes, von Odessa bis Kiew über Donezk, und zeichnet Städtebilder, die zeigen was nicht fern von uns auf dem Spiel steht. Darüber spricht er im taz Talk mit Klaus Hillenbrand, dem Leiter von taz eins.
23.10.2022 Serhij Zhadan in seiner Rede zum Friedenspreis des deutschen Buchhandels: „Warum werden wir Ukrainer hellhörig, wenn europäische Intellektuelle und Politiker den Frieden zu einer Notwendigkeit erklären? Nicht etwa, weil sie die Notwendigkeit des Friedens verneinen, sondern aus dem Wissen heraus, dass Frieden nicht eintritt, wenn das Opfer der Aggression die Waffen niederlegt. (…) Wir unterstützen unsere Armee nicht deshalb, weil wir Krieg wollen, sondern weil wir unbedingt Frieden wollen.“
10.10.2022 Morgens beim Hören der Nachrichten "Raketenangriffe auf Städte in der Ukraine". Ich schreibe Igor, der in Kyiv ist, eine Nachricht. Er antwortet umgehend: "well, I am in a bombshell in Kyiv".
Abends berichtet der ORF "Nach Angaben des ukrainischen Verteidigungsministeriums feuerte Russland insgesamt 83 Raketen ab. 52 dieser Raketen seien von der ukrainischen Luftabwehr abgefangen worden. Selenskyj sagte, Russland habe bei den Angriffen auch vom Iran hergestellte Drohnen eingesetzt. Nach Angaben der ukrainischen Armee wurden einige dieser Drohnen im Nachbarland Belarus und auf der Krim gestartet. Moldawien warf Russland die Verletzung seines Luftraums vor."
Petro Rychlo ist von Tscherniwzi nach Wien gereist. Am 10.10. 19 Uhr präsentiert er in der Österreichischen Gesellschaft für Literatur ›Die Bukowinisch-Galizische Literaturstraße‹.Deutschsprachige Autor*innen wie Karl Emil Franzos, Joseph Roth, Soma Morgenstern, Hermann Kesten, Manès Sperber, Rose Ausländer, Gregor von Rezzori, Paul Celan, Salcia Landmann u. a. stammen aus den einstigen östlichsten Kronländern der k. u. k. Monarchie Galizien und der Bukowina und avancierten zu Klassikern der deutschsprachigen Literatur. In ihren Geburtsorten waren sie noch vor kurzem kaum bekannt. Das 2016 gestartete deutsch-ukrainische Kulturprojekt ›Bukowinisch-Galizische Literaturstraße‹ sieht seine Aufgabe darin, die Namen dieser Dichter*innen in der Ukraine zu entdecken.
5.10.2022 Der Keller ist für Peter Pomerantsev zum Sinnbild des Kriegs gegen die Ukraine geworden: der Keller als Schutz- und Fluchtraum, aber auch der Folterkeller. Und der Keller als Metapher, den er in Time beschreibt: "Russland ist ein Land, das keine Anstrengungen unternimmt, um sein Erbe an Massenmord und institutionalisiertem Sadismus aufzuarbeiten, die Verantwortlichen zu benennen, um Vergebung zu bitten und sich von diesem Erbe zu lösen. Es gibt nicht einmal mehr ein Museum für die zig Millionen Toten in Stalins Gulags, geschweige denn für Russlands Kolonialverbrechen. Kurz vor der jetzigen Invasion wurde die NGO Memorial, die die sowjetischen Verbrechen zu dokumentieren versuchte, als 'ausländischer Agent' verboten. All dies Grauen bleibt im Keller des russischen Geistes eingeschlossen, eine Geschichte der Erniedrigung, die in einem sadomasochistischen Folterkeller ausgespielt wird. Und genau in diesen Keller wollen die Russen die Ukrainer sperren... Wenn wir es schon nicht geschafft haben, der Vergangenheit zu entkommen, so ist die Botschaft, dann müsst ihr sie mit uns erleiden." Perlentaucher
Gemeinsam mit Jakobine Motz und Claus Löser geht es mit dem PKW am 30. August 2022 ab Prag, drei Tage lang durch Tschechien, Slowakei, Ungarn, Rumänien, an LKW-Warteschlangen vorbei zum ukrainischen-rumänischen Grenzort Siret; von der Stadt Tscherniwzi 35 Kilometer entfernt. Überrascht hat mich, dass einer der Grenzübergänge in Ungarn geschlossen war, am nächsten gab es genaue Kontrollen, um nach Rumänien einreisen zu können. Entlang der Theiß, sie bildet zum Teil den Grenzverlauf zwischen Rumänien und der Ukraine, fuhren wir in Serpentinen die Waldkarpaten rauf und runter. Auf der rumänischen Seite von Siret gab es bei der Einreise in die Ukraine eine Wartezeit von zwei Stunden, auf der ukrainischen Seite eine Stunde. Es gab eigene Grenzübergänge für FußgängerINNEN, PKWs und LKWs. Ich hörte, dass LKW-Fahrer sich daran gewöhnt haben bis zu vierzehn Tage an der Grenze zu warten, um abgefertigt zu werden. Dieses so andere Zeitgefühl, sorgt für Achterbahngefühle im eigenen Blutkreislauf. Hunde und Krähen sind nicht ausweispflichtig und wechseln die Grenze ohne Wartezeiten.
Die Bukowina (Buchenland) eine geschichtsträchtige Landschaft nordöstlich der Karpaten im Grenzraum zwischen Mittel-, Südost- und Osteuropa zeichnet sich u.a. durch ihre schwarze Erde aus. Die nördliche Hälfte gehört zur Ukraine und ist Teil des Vetwaltungsgebiets Tscherniwzi. Die südliche Hälfte gehört zu Rumänien und ist Teil des Kreises Suceava. Die Bukowina war, wie das östlich davon liegende Bessarabien, jahrhundertelang ein Teil des historischen Fürstentums Moldau, von 1775 bis 1918 gehörte das Gebiet mit seiner multiethnischen Bevölkerung zur Habsburgermonarchie.
Tschwerniwizi ist bis September 2022 von direkten Raketenangriffen verschont geblieben, es haben hier seit März 2022 mehr als 100.000 Flüchtende aus der gesamten Ukraine, Unterschlupf gefunden.
Während den dreitägigen Lesungen, Gespräche im Rahmen von Meridian Czernowitz XIII, Menschen und Orten wieder begegnet. Den aus Tscherniwizi stammenden Journalisten, Fotografen Maxym Kozmenko kennengelernt. Er ist in der Ukraine für die ACC Medien Agentur unterwegs, dokumentiert das Kriegsgeschehen, berichtet von Einzelschicksalen.
In dem im Rahmen von Meridian Czernowitz XIII geführten Gespräch zwischen dem deutschen Autoren, Kritiker Helmut Böttiger und dem ukrainischen Schriftsteller, Übersetzer und Psychoanalytiker Jurko Prochasko tritt mit gegenseitiger Wertschätzung das Problem der Kommunikation in Kriegszeiten in den Vordergrund: wie miteinander reden, wenn der eine, ein vom Krieg direkt Betroffener und der andere Beobachter aus der Ferne ist. Das Zerbrechliche als Gegensatz zum Kriegsgeschehen, für Prochasko ist das Lied "Fragile" von Sting ein Bindefaden.
Die aus der Schweiz stammende Ukraine-Kennerin Judith Schifferle, ihr begegnete ich 2011 das erste Mal beim zweiten Meridian Czernowitz arbeitet an einem neuen Gedichtband, der 2023 unter dem Titel "«Kurze Geschichte der Unabhängigkeit 2003–2023» erscheinen soll: "Ich habe gelernt,/ meine Stimme über die Gräber zu tragen./ Ich habe gelernt,/ ohne Schatten unter der Sonne zu stehen./ Ich habe gelernt, wie Sprache sich im Angesicht des Kriegs in Reime zwingt./"
Es gab ein Wiedersehen mit dem Celan-Übersetzer und -Kenner Petro Rychlo, der u.a. das Paul Celan Zentrum in Tscherniwzi leitet und dem geistigen Vater von Meridian Czernowitz Igor Pomerantsev, der die Antwort einer Zuhörerin zu einem Essay verarbeitete: "Thank you for your tears".
Das Hineinfühlen in die Gegensätze, das Annehmen, dass nicht alles zu verstehen ist und dass es wärmende Nähe in kälter werdenden Zeiten gibt, nehme ich mit nach Prag.
10.9.2022, Milena Findeis
12.8.2022 John Sweeney: Der Killer im Kreml / Catherine Belton: Putins Netz / Katja Gloger: Putins Welt / Manfred Quiring: Putins russische Welt / Oliver Stone: Die Putin-Interviews / Heinemann-Grüder/Crawford/Peters: Lehren aus dem Ukrainekonflikt. Das Regime Putin, Bemerkungen zu sechs Büchern von Gregor Keuschnig nachzulesen im Begleitschreiben.
Am 6.7. antwortet Serhij Zhadan auf einen offenen Brief, der von deutschen Intellektuellen verfasst wurde "Wenn die Ukraine verliert, gehen die Opfer nicht in die Tausende, sondern in die Hunderttausende. Und das Blut dieser Toten haben jene auf dem Gewissen, die immer noch unbeirrt mit dem Bösen spielen und dabei allen Wohlergehen und Frieden wünschen."
Maryna Viazovska, 1984 geboren in Kyiv, ist seit 2018 ist Professorin an der École polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL) erhält im Juli die Fields-Medaille 2022 für den Beweis, dass das E8-Gitter die dichteste Packung identischer Kugeln in 8 Dimensionen darstellt, sowie für weitere Beiträge zu verwandten Extremproblemen und Interpolationsproblemen in der Fourier-Analyse. Das Video zeigt, wie verbunden sie sich mit der Ukraine fühlt und welche Verluste der Krieg birgt.
Am 23.6.2022 lenkt Діана Клочко meine Aufmerksamkeit auf die mit Ton Dokumentation WAR von Anton Baibakov, Fotos Olexandr Glyadyelov., Direktor Oleg Sosnov. Das Hinschauen fällt schwer. Es handelt von der Allgegenwärtigkeit des Krieges in der Ukraine, diesen auszublenden erlaube ich mir nicht - speziell an einem schönen Sommertag.
Der kleine Stand der Ukraine auf der Prager Buchmesse (Svět knihy, Praha '22, 9.-12.6.), verglichen mit jenem der Frankfurter Buchmesse, die nach 14 Jahren wieder in Prag mit einem Stand vertreten ist, immer gut besucht. Anschließend an den Stand der Ukraine, ein Podium für Lesungen, Diskussionen "Literatur, die Stimme der Freiheit" (Literatur jako hlas svobody) immer gut besucht. Vor allem von jungen ukrainischen Frauen mit Kindern. Manche der zweisprachigen Bücher werden kostenlos an Kinder verteilt. Ich schaue den Kindern zu, wie sie malen, in etwas vertieft sind. Sie alle mussten fliehen. In einem Gespräch mit Radka Denemarková "Jetzt müssen wir der Ukraine helfen, dort entstehen Tag für Tag neue Massengräber und es ist die Aufgabe der zeitgenössischen Literatur, hin- und nicht wegzuschauen."
13.6.2022 "Das Dunkel des gelebten Augenblicks" Bloch zitierend blickt Karl Schlögel auf das zerstörte Mariupol, damit wurde etwas ausgelöscht, was so schwer zu fassen ist. "Ich habe keine Sprache hierfür".
Mit 29.4.hat sich die Spezialvisia für Flüchtende aus der Ukraine auf 310.00 erhöht. Ende April wieder in Österreich, bekomme von einer Freundin ein Armband geschenkt, dass in und für die Ukraine produziert wurde. Die Innenstadt von Wien ist voll von Touristen, ähnlich wie in Prag. In der Luft Sprachfetzen in Ukrainisch, die Züge voll besetzt.
Anfang Juni in einem Park in Prag Smíchov: Gespräch von der Nachbarbank, die Zeitung lesende Frau flüchtete aus einem Dorf im Osten der Ukraine nach Prag. Gedankenflug: wenn ich alles zurücklassen müsste, hätte ich diese Gelassenheit?
Die Produzentin von Radio Liberty, Vera Girich, wurde getötet, als eine russische Rakete das Haus traf, in dem sie in Kyiv lebte. Der Beschuss fand am 28. April 2022 statt. Die Leiche der Verstorbenen wurde am Morgen des 29. April unter den Trümmern gefunden.
21.4.2022 Erhalte in der Nacht auf den 21.4. ein Mail von Anna Schor-Tschudnowskaja, Assistenzprofessorin der Fakultät für Psychologie, Sigmund Freud Privat Universität Wien und Autorin: sie sendet mir einen Essay, der sich auf die Science-Fiction-Klassiker von Stanisław Lem und Ray Bradbury - im Hinblick auf die Gegenwart, Zukunft? bezieht. Beim recherchierenden Lesen finde ich einen Briefwechsel zwischen Anna Schor-Tschudnowskaja und Irena Brežná aus dem Jahre 2016, FRAGILE EUROPÄISCHE KORRESPONDENZEN, der für mich widerspiegelt, wie der Hintergrund - jenseits des deutschen Sprachraums in dem frau lebt - die Wahrnehmung prägt.
10.4.2022: Tschechien hat seit dem Beginn des Kriegs in der Ukraine 276.657 Spezialvisa für ukrainische Flüchtende ausgestellt.
Nach dem Begräbnis eines Angehörigen am 31.3.2022 in der Steiermark, das bei strömenden Regen in Würde stattfand, die Nachrichten von immer weiteren Gräueltaten in der Ukraine begangen von den Angehörigen der Russischen Föderation und alles läuft weiter. Ich bekomme die Nachrichten von den Kriegsverbrechen nicht aus meinem Kopf.
Am 24.3. ein Aufruf aus der Ukraine für den Frieden auf die Straße zu gehen, seit einem Monat dauert der Krieg. Jeden Tag einen Sinn, einen Zweck finden. Am Nachmittag eine Nachricht von einem Todesfall in meiner Familie in Österreich.
Am 18.3. feiert Moskau ein großes Event "8 Jahre Einverleibung der Krim", Putin redet, alle klatschen, während die Ukraine weiter bombardiert wird. In Lviv werden leere Kinderwagen aufgestellt, für die getöteten Kinder. Höre und lese Karl Schlögel, die Nachrichten meiner FreundInnen in der Ukraine, tschechischen Radio Stationen, Radio Free Europe - Radio Liberty, folge dem Liveticker von BBC und arbeite weiter an einem "put out".
Der tschechische Premier Petr Fiala ist am Dienstag, 15.3.2022 gemeinsam mit den Premierministern Polens und Sloweniens, Mateusz Morawiecki und Janez Janša, nach Kiew per Bahn gereist. Dies teilte Fiala auf Twitter mit. Mitgereist ist auch der polnische Vizepremier Jarosław Kaczyński. Die Reise finde nach Absprache mit dem Präsidenten des Europäischen Rates, Charles Michel, und der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, statt, so Fiala. Der tschechische Premier kehrt am 16.3. mittags wieder nach Prag zurück, laut einer Erhebung befinden sich zu diesem Zeitpunkt 270.000 Flüchtende in Tschechien. Das was der Migrationsforscher Gerald Knaus im österreichischen und deutschen TV fordert: Koordination, das geschieht in Tschechien durch den angerufenen Notstand. Menschen werden mit Zügen, teilweise an den Grenzen, teils direkt aus der Ukraine abgeholt und im ganzen Land gibt es Integrationszentren.
Am 11.3. haben die tschechischen Abgeordneten die sogenannte „Lex Ukrajina“ gebilligt. Mit den drei Gesetzesvorlagen sollen die Flüchtlinge aus der Ukraine problemlos einen Duldungsstatus erhalten. Dieser stellt sie gleich mit EU-Ausländern, die hierzulande eine Daueraufenthaltsgenehmigung haben. Innenminister Vít Rakušan (Stan) erläuterte am Mittwoch:
„Wer diesen vorübergehenden Schutz erhält, der zunächst für ein Jahr gilt, hat in allen Ländern der EU die gleichen Rechte beim Zugang zum Arbeitsmarkt oder zum Gesundheitssystem.“ Radio Prag, Tschechischer Rundfunk
Milena Findeis, Zeitzug
HUMANINTÄRER KORRIDOR
Ein Podcast- und Radiosendung der russischen Redaktion von Radio Free Europe, Radio Liberty in Prag. Seit Kriegsbeginn sprechen Ivan Tolstoi und Igor Pomerantsev mit denen, die den Krieg mit eigenen Augen gesehen haben, geflüchtet sind. Ausstrahlung von "Freedom" montags und freitags um 18.32 Uhr mit Wiederholungen um 23.32 Uhr, 5.32 Uhr, 10.05 Uhr und 15.32 Uhr - als Podcast jederzeit nachzuhören:
«Wenn die Ukraine nicht existiert, kann man alles mit ihr machen»
Putin ist gleichzeitig Symptom und Ursache all dessen. Er steht im Einklang mit einem grossen Teil der russischen Kultur und Gesellschaft. Aber er ist damit nicht ganz allein: Auch die deutsche Populär- und Politkultur nimmt die Ukraine nicht wirklich wahr. Die angelsächsischen Länder hatten lange Zeit ebenfalls ein schwammiges Bild der Ukraine. Das hat sich jetzt geändert. Die Vorstellung, dass die Ukraine nicht wirklich existiert, war aber sehr verbreitet, vor allem natürlich in Russland, aber auch in Europa und den USA. Peter Pomerantsev, SRF 22.4.2022
Ukraine Is Our Past and Our Future
As she lay dying in a North London hospital, my grandmother started to hallucinate scenes from her Ukrainian childhood. All around the ward she saw starving children, skeletal, collapsing in the long, white, strip-light corridors—lying, leaning, barely breathing by the hospital beds. At first my mother and I couldn’t understand what she was referring to. What children?
Then we realised Galina Ivanovna was surrounded by suppressed memories from her childhood. She was back on Sumska, the elegant high street of her hometown of Kharkiv. She was back in 1932, the height of Stalin’s man-made famine meant to break the resistance of the Ukrainian peasantry to his rule. His victims were staggering from the countryside into the city in search of food, their dead bodies scattered across the dusty road.
Peter Pomerantsev, Time, 6.4.2022
Learn, Understand, Act ...
22.3.2022, Ukrainian and foreign intellectuals talk about the experience of the war and share their own observations.
Speakers of the 9th episode:
– Oleksiy Panych, philosopher
– Martin Pollack, author
Oleksiy Panych How serious and durable is the current radical change of Western additude to Russia? What was mistaken in Western understanding of Russia until now? Is Russia a European country, and, if not, just what it is? Why Western liberalism is itself a deadly poison for Russian empire? In what sense and how deeply Ukrainians are not Russians? How a philosopher could help with understanding war in general and this Russian-Ukrainian war in particular?
The Earth is Blue as an Orange"
When poet/filmmaker Iryna Tsilyk first visits the Trofymchuk-Gladky family home in the war-zone town of Krasnohorivka, Ukraine, she is surprised by what she finds: while the outside world is made up of bombings and chaos, single mother Anna and her four children are managing to keep their home as a safe haven, full of life and full of light.
Every member of the family has a passion for cinema, so it feels natural to shoot a film inspired by their own life during a time of war. The creative process raises the question of what kind of power the magical world of cinema might have during times of disaster, and how to picture war through the camera’s lens. For Anna and the children, transforming trauma into a work of art is the ultimate way to stay human.
Director and cast: Iryna Tsilyk
Overcome fear!
An appeal by the Ukrainian journal ‘Prostory’
9 March 2022 ‘We would prefer to talk about art and literature, but right now we are asking for solidarity. Overcome fear, close the skies above Ukraine, save those who may tomorrow join the ranks of the killed and wounded.’
Whole appeal published by Eurozine
>With regard to Tolstoy, Pushkin and Dostoyevsky — nobody burns their books in Ukraine. In Ukraine books are not burnt at all. Instead, the Russian army burns and bombards Ukrainian museums, churches, memorial sites, including Babyn Yar, and the Kharkiv Slovo House, a house-monument to Ukrainian writers of 1920-1930s who were practically all executed by NKVD. This generation of Ukrainian writers is known as “Executed Renaissance”.<
White or Black – President of PEN Ukraine in reply to PEN Germany’s letter, Published: 08.03.2022
Serhii Plokhii and Timothy Snyder: The War in Ukraine and Universal Values
11.3.2022 Vienna: On 24 February, Russia invaded Ukraine, turning an eight-year conflict that started with the annexation of crimea in 2014, into a full-scale war. This public conversation with Serhii Plokhii and Timothy Snyder moderated by Philip Blom discussed where things stand and what’s at stake. An event hosted by Institute for Human Sciences (IWM).
Redefining normality in Ukraine
Authors: Katherine Younger, Timothy Snyder, Masha Gessen, Nataliya Gumenyuk, Mykola Balaban, Angelina Kariakina, Serhii Plokhii, Marci Shore, Serhiy Zhadan
In his recent lecture for the Harvard Ukrainian Research Institute, co-sponsored by the IWM, Timothy Snyder argued that we should think of Ukraine as a normal country – a place that might be exceptional only for the intensity with which it has experienced major historical trends. Recasting Ukraine’s past in this light helps to cut through the historical myths propagated by the Kremlin and to understand present-day Ukraine in its own right.
Continue reading: Demythologizing Ukraine’s Past
Peter Pomerantsev, British author, journalist
"Language defines reality. Language defines who is a “real” person, and who isn’t. He who controls language controls life and death.
That was the conclusion of the literature professor Viktor Klemperer, as he tried to make sense of Nazi propaganda in the 1930s and 40s. As a German Jew in Dresden, Klemperer lost his home, his academic position, his health. But he kept his life, thanks to being married to a non-Jew. He spent the war doing odd jobs in factories, being interrogated and beaten by the Gestapo, and keeping a diary where he tried to figure out how ordinary, pleasant Germans became spellbound by Nazi propaganda.
Putin, meanwhile, is attacking Ukrainian media infrastructure. Among his latest missiles attacks on densely populated urban areas was an attempt to bomb the Kyiv public broadcaster. His weapons hit next door Babyn Yar, the site of the Nazi genocide of Kyiv Jews, where 33, 771 were executed in two days in 1941. To that horrific figure we can now add, according to Ukrainian authorities, at least five more innocent civilians. Putin’s metaphorical “denazification” literally, lethally continues in the traditions of the Nazis." 4.3.2022
Gasan Gusejnov, Die Faschisierung des Antifaschismus
"Die Faschisierung der politischen Sprache geht in Russland mit erstaunlicher Geschwindigkeit vonstatten und ist das größte Hindernis auf dem Weg zu einer kritische Analyse der Lage in Russland. Trotz der offensichtlichen Verantwortung des herrschenden russischen Regimes für die militärische Katastrophe in der Ostukraine und trotz des unvermeidlichen wirtschaftlichen Niedergangs im eigenen Land produziert die Propagandamaschine der Russischen Förderation ein virtuelles Sozialprodukt: die Bereitschaft, für vorgeblich von Nachbarländern, Europa und den Vereinigten Staaten von Amerika ausgegangenen Kränkungen zu töten und zu sterben. Mit diesem Krieg um den "Lebensraum" und die sakrale "Einheit" der "russischen Welt" zwingen Wladimir Putin und sein Machtzirkel dem russischen Volk die Verachtung des Völkerrechts auf, und den Komplex, die russischen Bürger seien die benachteiligten Träger der höchsten Werte: ihn sei ihr politisches Eigentum, die Sowjetunion, weggenommen worden. Um diese Komplexe zu befriedigen, bieten sie Waffengewalt an. Und offenbar ist der bewaffnete Überfall auf die Ukraine der einzige Ausweg, den das heutige Regime sieht"
Gasan Gusejnov, Aus dem Russischen von Felix Eick, veröffentlicht in Beton International, Zeitung für Literatur und Gesellschaft, 2015
Ins Deutsche übersetzten Beiträge von Gasan Gusejnov auf Dekoder
Timothy Snyder, American author and historian
How to read perversion
Kremlin nuclear propaganda and Russian war aims
"...
We are being invited to participate in the generation of nonsense. When we repeat contradictory and perverse arguments, we commit part of our minds to them, and start to become less reasonable ourselves.
Nothing that the Kremlin has said about Russian war aims actually makes any sense. But it does make nonsense. The war on the ground in Ukraine is all too real. But the Russian war is also fought in and for unreality, to extend its hold on our minds as far as possible. When unreality spreads, reality becomes more murderous.
The senseless talk about nuclear weapons is an example of this. But, as I will hope to keep showing, the creation of of nonsense is an essential element of Russian warfighting. As such, it calls for analysis, and resistance."
4.3.2022
ALHIERD BACHAREVIČ, Schriftsteller aus Belarus
Der belarussische Schriftsteller Alhierd Bacharevič wendet sich in einem offenen Brief, der auf der Webseite der ukrainischen Zeitschrift Ukrajinsky Tyshden (dt. Die Ukrainische Woche) veröffentlicht wurde, an die Ukrainer. Darin erklärt er nicht nur seinen persönlichen Schmerz über den und seine persönliche Schuld an dem Krieg, sondern auch die seiner Landsleute, dazu die zahlreichen Beziehungen, die sich zwischen Ukrainern und Belarussen entwickelt haben und die Bedeutung der Proteste in Belarus. Er wendet sich gegen den Vorwurf, dass seine Heimat nun grundsätzlich als
„Fleck der Schande“ angesehen werden soll.
"...
Ihr, die Ukrainer, verteidigt Euer Land. Eure Armee, eure Territorialverteidigung, jeder Ukrainer und jede Ukrainerin widersetzen sich dem Aggressor. Euer Krieg ist ein Verteidigungskrieg, ein Krieg für die Freiheit. Ihr seid schon einen so langen Weg zur Freiheit gegangen, dass Putins Imperium Euch nie wieder in sein Gefängnis zurückholen kann. Die Ukraine hat sich für immer verändert.
2020 haben wir, die Belarussen, uns davon überzeugt, dass wir keine belarussische Armee haben. Die Einheiten, die uns verteidigen sollten, führten Krieg gegen unbewaffnete Menschen. Die Belarussen haben gesehen, wie die, die dem Volk ihre Treue geschworen hatten, dieses Volk ohne mit der Wimper zu zucken verrieten, wie sie aktiv an Massenrepressionen gegen die eigenen Mitbürger teilnahmen. Seitdem hält niemand im Land die belarussische Armee mehr für wirklich belarussisch. Belarus hat keine Armee. Es hat nur Lukaschenkas Generäle, die von Putins Medaillen träumen. Es hat diejenigen, die deren verbrecherische Befehle ausführen. Und es hat Menschen – die jetzt als Kanonenfutter in einem verbrecherischen Krieg benutzt werden.
..."
Der ganze Brief von Alhierd Bacharevič, lektoriert von Tina Wünschmann ist im dekoder nachzulesen, English version translated by Translated by Jim Dingley, Dear Ukrainians, we have a common enemy – dictatorship. Let’s not be divided, Voxeurop
Die Nobelpreisträgerin und Schriftstellerin Swetlana Aleksjewitsch bezeichnete in der Sendung Freedom Premium den Krieg Russlands gegen die Ukraine als ein schlimmeres Übel als den Zweiten Weltkrieg.
Діана Клочко, Kyjiw, Kunstkritikerin, Mitglied des ukrainischen PEN
Diana traf ich das erste Mal persönlich 2010 in Tscherniwzi. Sie arbeite damals für einen großen ukrainischen Verlag und wenn sie Fotos brauchte, stelle ich ihr diese gerne zur Verfügung. Im Sommer 2015 folgte ein weiteres persönliches Treffen in Kyjiw anläßlich einer Veranstaltung der Böll Stiftung, zu der sie mich eingeladen hatte.
Als der Krieg begann, schaute ich täglich ich auf ihr FB Konto, sah, dass sie für 3.3.2021 eine Online-Veranstaltung über Bruno Schulz plant. Gespannt drückte ich abends auf den Link und tatsächlich über Zoom hielt sie auf Ukrainisch einen Vortrag über Bruno Schulz. Weitere Teilnehmerinnen meldeten sich um über Celan, Kafka zu sprechen. Der Krieg wurde mit keinem Wort erwähnt.
Diese unbeirrbare Motivation, das zu tun, was einem wichtig ist hat mich - die in Prag sitzt - aufgebaut. Danke Diana! Sie leben das, wofür ich die Ukraine liebe. Ich hoffe wir sehen uns wieder von Angesicht zu Angesicht.
Milena Findeis
Die Stellungnahme der Kunstkritikerin Diana Klochko (Діана Клочко) Thema Kunst und Propaganda in Zeiten des Kriegs
An online conversation with Yuval Noah Harari and Timothy Snyder, moderated by Anne Applebaum
Victor Pinchuk Foundation, 2.3.2022
JURKO PROCHASKO, ukrainischer Essayist, Germanist, Schriftsteller und Übersetzer, Lemberg
Der ukrainische Essayist, Germanist, Schriftsteller und Übersetzer, JURKO PROCHASKO, hat, vermittelt über seinen Verlag Edition Fototapeta, einen eindringlichen Brief und Lagebericht aus Lwiw geschrieben EIN BRIEF AUS LEMBERG: "...wir müssen stehen, es ausstehen, überstehen..."
"Ihr fragt natürlich vor allem, wie Ihr uns helfen könnt. Ihr könnt so viel für uns tun, weil Ihr grundsätzlich so viel und so gut könnt, jede(r) in ihrem, seinem Bereich, sei es mit Wort oder Tat. Derzeit möchte ich Euch alle darum ersuchen, eh das zu tun, was Ihr am besten könnt: erklären, aufklären, schreiben, publizieren, produzieren, nachdenken, zuhören, hinhören, zuschauen, wegschauen tut Ihr sowieso nie. (...) Liebe Freunde, es kann nun sehr unterschiedlich weitergehen und kommen. Und wir müssen stehen, es ausstehen, überstehen, um dann wieder aufzuerstehen. Uns bleibt nichts mehr übrig."
Jurko Prochasko über LEMBERG in: METROPOLEN DES OSTENS, Zehn Essays Herausgegeben von Angela Huber und Erik Martin, 2021, 1.3.2022
Steve Gutterman Radio Free Europe, Radio Libert
Days after Russian President Vladimir Putin unleashed an unprovoked invasion of Ukraine, casualties are mounting and the prospects for productive negotiations are uncertain. Where might the war be headed, and what are the potential consequences for Russia? Kadri Liik, a senior policy fellow at the European Council on Foreign Relations, joins host Steve Gutterman to discuss in a special edition on Twitter Spaces. February 28, 2022
CLAUDIA DATHE: Große kleine Sprache Ukrainisch
Momentan in aller Munde und doch eine weitgehend unbekannte Größe: die Ukraine mit ihrer höchst lebendigen und eigenwilligen Kultur- und Literaturszene.
Von 2000 bis 2005 habe ich in Kyjiw gelebt und an der dortigen Technischen Universität Übersetzen gelehrt. Zunächst arbeitete ich in meinen Lehrveranstaltungen ausschließlich mit dem Sprachenpaar Russisch-Deutsch. Im zweiten Jahr meines Aufenthalts begann ich – angeregt durch einen vom Goethe-Institut organisierten Workshop zur Dramen-Übersetzung – mit einer Privatlehrerin Ukrainisch zu lernen. Zu dieser Zeit wurde in Kyjiw noch überwiegend Russisch gesprochen, sodass ich, obwohl ich in der ukrainischen Hauptstadt lebte, paradoxerweise wenig Sprachpraxis hatte. In der Dissidenten- und Literaturszene, in die mich der Celan- und Herta-Müller-Übersetzer Mark Belorusez einführte, wurde eine unideologische Zweisprachigkeit gepflegt, die in angenehmer Weise an die Mehrsprachigkeit der Region im frühen 20. Jahrhundert erinnerte.
Der ganze lesenswerte Essay über die literarische Szene in der Urkaine von Claudia Dathe 2 auf TraLaLit, 28.2.2022
Ivan Shvedoff was born in 1969 in St. Petersburg, he lives in Prague and works as an actor often in Germany.
Tote Soldaten
Sie fanden sie fern und doch nahe beim ort.
Erinnerung ruhte neben der beklommenheit dort,
o erde, sie waren dein.
Und düfte lagen in den blumen dort
wie frauen in kleidern.
Wie frauen in verrosteten kleidern.
Und wieder ging ein regen nieder hinterm ort
und reichte den toten wasser durch die blumen
Jan Skácel, Deutsch von Reiner Kunze
Gedichtband "Fährgold für Charon"
Am Morgen des 24.2.2022 greift Putin die Ukraine an. Ich erhalte vom Verleger, Autor, Dichter Lojze Wieser aus Klagenfurt ein Mail mit der Bitte diese Zeilen ins Tschechische zu übersetzen. Alle Übersetzung sind auf dem Blog von Lojze Wieser nachzulesen.
Hier und Dort
Hier Sonne / Dort Bomben
Hier Frieden / Dort Tränen
Hier Zukunft? / Dort Graus!
Wohin gehen wir?
Tu in tam
Tu sonce / Tam bombe
Tu mir / Tam jok
Tu bodočnost? / Tam groza!
Kam gremo?
(c) Lojze Wieser, Slowenisch/Deutsch, 24.2.2022, um 7 Uhr)
Qui e là
Qui il sole / Là bombe
Qui pace / Là pianto
Qui il futuro? / Là orrore!
Dove stiamo andando?
(Italienisch Martina Kafol, Trieste)
Tu a tam
Tu Słónco / Tam bomby
Tu Měr / Tam Sylzy
Tu Přichod? / Tam Hrózba!
Dokal dźemy?
(Übersetzt in die obersorbische Sprache durch Milenka Rječcyna)
Hic et illic.
Hic sol / illic tela,
Hic pax / illic lacrimae,
Hic futurum? / illic miseria!
Quo eamus?
(Latein: Dr. Leo Tepper)
Hierzo en Daarzo
Zonlicht versus Bomzicht
Vreugd versus Verdriet
Morgen versus Eergisteren
Overzicht? - Overleven!
Welke weg waarheen?
(Vertaling in Algemeen Aanvaard Nederlands von Jos Rietveld ao)
Tady a tam
Tady slunce / Tam bomby
Zde mír / Tam slzy
Tady budoucnost? / Tam hrůza!
Kam jdeme?
(Tschechisch: Milena Findeis, Prag)
Here and There
Here sun / There bombs
Here peace / There tears
Here future? / There horror!
Where are we going?
(Englisch: Renate Milena Findeus)
აქ და იქ.
აქ მზე/იქ ბომბები
აქ მშვიდობა/ იქ ცრემლი,
აქ მომავალი? იქ ძრწოლა,
საით მივდივართ?
(Georgisch Diana Anthimiadou, Tbilissi, Tiflis)
Ovdje i tamo
Ovdje sunce / Tamo bombe
Ovdje mir / Tamo plač
Ovdje budućnost? / Tamo strava!
Kamo idemo?
(Kroatisch, Branko Čegec, Zagreb)
Tu i Tamo
Tu sunce, Tamo bombe
Tu mir, Tamo jad
Tu će biti sutra, tamo samo strah
Kamo ćemo mi?
(Bosnisch: Milenko Horanović. Sarajevo, Berlin)
Там і сям
Тут сонце / Там бомби
Мир тут / Сльози там
Тут майбутнє? / Жах там!
Куди ми йдемо?
(Ukrainisch: Alois Woldan, Wien)
Igor Pomerantsev, Station In Kyiv, 22.2.2022
Translated by Frank Williams Recited by John E. WordSlinger, Poetry Train
The station was, I think,
Kiev (Passenger).
We were sitting on suitcases, bags,
with a whole lot of others: families or singles.
Children were playing games on their mobiles,
the adults played grandmother’s footsteps, hide and seek, tag.
The ticket booths were open,
the clerks ready and waiting,
their lipstick fresh.
I knew their names already:
Katerina, Hanna, Oksana Mikolaivna.
But nobody was buying,
They were waiting for news.
That would decide where they would book to:
if Kharkov was the target, then the Carpathians,
if Kherson, then Chernigov,
and if Kiev was bombed, well,
then it would be down into the caves and the catacombs,
the mole tunnels, the underground city of termites.
Wohin, gehst du - Ukraine?
Kyjiw, "Die Sprache des Krieges" Anmerkungen zu einem Symposium der Heinrich Böll Stiftung,
Juni 2015
Krieg
sich ausbreitetend wie ein Lauffeuer
in Worten
in Bildern
in Taten
weckt verborgene Empfindungen
Verbote gelten nicht mehr
zerstören, vernichten, töten
ist jetzt erwünscht,
erlaubt
an der Zielscheibe Feind
mit welcher Triebfeder
durch Projektion
auf Äußeres?
Symbole?
windet, schraubt sich
digital weiter
in- und auswendig
der versteckt und verdeckt
bei einem äußeren Impuls öffentlich wird
Aggression die durchbricht
gewalttätig, grausam
Respekt und Würde ausradierend
einander die Ängste der Täter
und Opfer?
Wo bin ich Opfer?
Wo bin ich Täter?
meinem Gewissen
hinterfragend wird
das Raunen zum Sturm
In Erinnerung an die Veranstaltung niedergeschrieben im April 2018, Prag
© Milena Findeis
FRONTverlauf entlang der Ukraine
Luftfülle
ausgeleert
donnerstags
gewendet
vom Sommer in
den Herbst
Klar gefiltertes Licht
von Kinderaugen
reflektiert
Greise Hände
sammeln
Äpfeln und Pflaumen
zwischen gefallenen
Blättern
nah der
Angriffszone
Schüsse rattern
Panzer rollen
Mit dem Abendrot
verwachsen
Spuren
eingetrockneten Bluts
In manchen Teilen
des Kontinents
Dokumentationen
vom Ersten und Zweiten
Weltkrieg
In anderen Teilen
tote Soldaten
Zivilisten
eingesargt
mit Fahnen bedeckt
liegen im
Frachtraum
von Zügen und Fliegern
Die Gebete
gesprochen in
unterschiedlichen Sprachen
MIR* світ Мир
geht unter
im Parteiapparat
der einander
bekämpfenden
Schwestern und Brüder
Jedem Angriff
und Gegenangriff
folgen Stellungnahmen
nichtig
im Angesicht
der Gefallen, Vertriebenen, Verwundeten
Nächtens
spürbar
das Nahen
des Winters
Grimmig
Eisig
Kalt
Eingefrorene
Herzen
vodkagetränkt
verlangsamen
den Pulsschlag
Wie lange
zucken sie
weiter
---------
kämpfend
grübelnd
zerbrochen?
*Frieden
4.9.2014 - Prag - Czernowitz - Luhansk
Milena Findeis
26.4.2014 In einer Baulücke, auf einer Wiese, in der Nähe der Tramstation "Ruska", Prag, wird von der Galerie Proluka - unter freiem Himmel - ein Friedhof "nachgestellt." Die Darsteller: aus dem Leben "gerissene" Menschen (erschossen gefoltert). Sie haben in Kiew am Maidan , einem Protest gegen die Unterdrückung, der im November 2013 friedlich begonnen hat, 2014 ihr Leben (Stand: 24.4.2014) verloren. 108 Kreuze. 108 Todesanzeigen in ukrainischer und tschechischer Sprache an eine Hausmauer geheftet. Lesend, bevor Regen und Wind, das Papier verwehen wird, stehe ich vor der Mauer um sie im Gedächtnis zu behalten. In menschlichen Kategorien denkend, ist Gewalt keine Lösung. Aber hat das jene, die ihre Macht ausweiten wollen, je interessiert? Milena Findeis
Claudia Dathe, sammelt, Gedichte von Dichtern aus der Ukraine, als Zeichen für eine gemeinsame Ukraine, im Widerstand gegen Putins Kremlin-Regime
"Ein Gedicht für die Ukraine"
vom aus Czernowitz stammenden russischspachigen Dichter und Dissidenten Igor Pomeranzew:
Wieder wühlte ich auf dem Radiofriedhof.
Hörte Gasdanows Husten,
Adamowitschs Schniefen.
Ihre Aufnahmen wurden im Pariser Studio gemacht.
Die dortige Isolierung war miserabel.
Und wen kümmerte schon die Reinheit des Tons
im Zeitalter der Abschaltung?
Mir schien es, als
hörte ich durch das akustische Periskop
in das jenseitige Leben
hinein.
Die Stimme der Kollegen holte ich
aus dem Jenseits ins Diesseits.
Führte sie fünfzehneinhalb Minuten aus
und brachte sie an ihren Platz zurück.
Das Radio versöhnt mit dem Tod.
Ich kann ihn einschalten oder ausschalten.
Er ist greifbar nah -
und überhaupt nicht schrecklich.
Aus dem Russischen von Claudia Dathe
In Erinnerung gerufen die "Gratwanderung" von Jewgenia Ginsburg mit einem Vorwort von Heinrich Böll, 1980 erschienen im Piper Verlag
Goldstaub bedeckt meine Trauer
Seele sinniert über Ukraina
Zuversicht trifft Annektion
Wunschlose Apathie
Zersetzt Hoffnung
Mit Gefühl
4.3.2014 Claudia Dathe: Von Mykola Kuschnir, dem Leiter des Jüdischen Museums in Czernowitz, erreichte das Slavische Seminar der Universität Tübingen heute folgender Brief:
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde und Kollegen,
Die Ukraine steht heutzutage vor der Gefahr eines Krieges. Unser engster Freund Russland entpuppte sich plötzlich als der Feind, dessen Truppen kürzlich die Krim eroberten. Die offizielle Begründung? Es bestehe angeblich die Gefahr für die Russen in der Ukraine seitens der neuen Regierung in Kiev, welche, nach Putins Meinung, ausschließlich von den Nazis, Bandera-Leuten und anderer Nationalisten eingesetzt wurde. Welch ein Blödsinn!
Der Maidan in Kiev kämpfte gegen das korrupte und kriminelle Regime und für die bessere Zukunft des Landes, aber nicht gegen Russland oder irgendein anderes Land. Moskau raubt jetzt den Ukrainern ihr Recht auf Selbstbestimmung und will die neue prowestliche Regierung in Kiev nicht anerkennen. Der Grund liegt auf der Hand. Die erfolgreiche, stabile und demokratische Ukraine gefährdet Putins Regime viel mehr als alle NATO-Raketen.
Der ukrainische Staat erlebt derzeit grundsätzliche Umwandlungen und ist daher schwach wie nie zuvor. Moskau weißt dies gut für sich zu nützen und versucht, Bürgerkrieg in der Ukraine zu provozieren.
Nur der Westen kann in dieser Situation Putins Kriegspläne stoppen, die Ukraine und sich selbst retten. Falls die westlichen Demokratien auch weiterhin nur reden und nichts unternehmen werden, hat die EU keine Zukunft. Das zweite Münchner Abkommen kann nur zur allgemeinen Katastrophe führen!
Vor dem Hintergrund dieser schwierigen Situation in Osteuropa bitte ich Sie/Euch, ihre Mitbürger über die tatsächliche Lage in der Ukraine zu informieren sowie Ihre/Eure Politiker dazu zu bewegen, Druck auf Moskau zu machen, damit es wieder zur Vernunft kommt.
Ich bitte Sie/Euch nicht nur im Namen vieler Milionen Ukrainer, sondern auch im Namen meiner Kinder!
Ich wünsche Ihnen/Euch Frieden und verbleibe mit freundlichen Grüssen
Mykola Kuschnir
Direktor des Jüdischen Museums Czernowitz
Als der Majdan zum ersten Mal geräumt wurde, waren die Menschen fassungslos. Als der Majdan zum zweiten Mal geräumt wurde, haben die Intellektuellen offene Briefe nach Europa geschrieben. Jetzt versucht das Regime die Räumung ein drittes Mal. Das politische Europa sieht weiter tatenlos zu.
"Zutiefst beunruhigt"
von Halyna Kruk
Wir sind alle ZUTIEFST beunruhigt, liebes Europa,
einige wurden sogar ermordet.
Lösch ruhig weiter die brutalen Youtube-Filme,
deine Bürger verkraften die Bilder nicht.
Einige von uns werden dich nicht mehr mit eigenen Augen sehen.
Aber dein Sehvermögen, Europa, hat auch nachgelassen,
denn die blutenden Augen und Schusswunden entgehen dir.
Manche können dir, Europa, nicht mehr die Hand geben,
nimm’s ihnen nicht übel,
sie haben nur noch Prothesen,
und auch zu deiner altehrwürdigen Kultur dringen sie nicht mehr vor.
SCHÜTZ deine Grenzen, Europa,
vor jähen Eindringlingen,
hör sicherheitshalber hin, ob wir noch schreien
unter den Fußtritten, Gewehrhieben und Stockschlägen.
Blindwütig wachsen unsere Kinder heran, Europa,
deine hysterischen und tränenreichen Nachrichten
über herrenlose Hunde
nehmen sie dir nicht ab.
Verzeih ihnen, Europa, sei nicht erstaunt,
wir sind wohl Tiere,
man knallt uns mit Wolfspatronen ab wie Besessene.
Und wie hast du, Europa, derweil deine Zeit verbracht?
Vermisste und Tote registriert?
dir die Hände gewaschen? Auf verlässliche Zahlen gewartet? Dich als Ding an sich versteckt?
Für Frieden und Freiheit!, Es lebe die Mauer!, nur Geld stinkt natürlich nicht
und die Opfer
gibt man preis, es sind ja keine Tauben.
Es gab einige Kommentare zu Halyna Kruks Gedicht "Zutiefst beunruhigt". Deswegen hier ein kurzes Statement von Halyna dazu: Ich möchte von den Europäern nicht falsch verstanden werden, denn wir werden vom zivilgesellschaftlichen Europa ganz stark unterstützt und sind dafür unheimlich dankbar, aber das politische Europa zeigt nichts als tiefe Beunruhigung und erteilt Mahnrufe zur Versöhnung. Das ist genau der differenzierte Umgang mit Handelnden und Situationen, den wir brauchen. Und jetzt endlich ist ja auch das politische Europa in Kiew angekommen. Claudia Dathe
Ich bin direkt jetzt am 18. Februar 17.30 Uhr auf dem Majdan, der Majdan ist von allen Seiten mit Berkut-Leuten umstellt. Die U-Bahn fährt nicht, es gibt viele Verletzte. Ich bin von der Instytutska-Straße aus zum Majdan gekommen. Dort haben Berkut-Leute seit 12 Uhr mittags auf die Versammelten geschossen. Dann begann die Räumung, die Leute sind weggelaufen, es waren viele Frauen darunter, die Menschen wurden von Dächern mit Steinen beworfen. Alle sind zur U-Bahn-Station Arsenalna gerannt. Die Berkutler kamen, haben auf die Leute geschossen. Hinterher kamen die Tituschkis, sie haben alte Frauen mit Steinen beworfen, die Berkut-Leute standen dabei und haben Fotos gemacht. Der Notarzt rauschte vorbei, mit durchstochenen Reifen, aber in vollem Karacho. Leute von der Presse wurden vor unseren Augen und vor den Augen der Polizisten von Tituschkis verprügelt: alle in Helmen und mit rot-weißen Armbinden. Kommt, wer kann!!! gepostet auf Facebook, von Paul Bekezins, ins Deutsche übersetzt von Claudia Dathe.
13.20.2012 Erhalte ein Mail von Igor Pomerantsev, der für eine Lesung nach Kiew, angereist ist: "Die Luft vibriert, explosiv".
9.2.2012 Claudia Dathe bereitet zur Buchmesse in Leipzig 2014 einen Band, Verlag Translit, mit dem Titel "Majdan! Ukraine, Europa" vor, der Texte ukrainischer und westeuropäischer Intellektueller zur aktuellen politischen Situation in der Ukraine zusammenfasst. Vertreten sind unter anderem Martin Pollack, Jurij Andruchowytsch, Halyna Kruk, Serhij Zhadan, Andrij Portnov,Natalka Sniadanko und Andrzej Stasiuk. Unter anderem der Beitrang von Halyna Kruks, der klar und deutlich erklärt, wie die Korruption in der Ukraine funktioniert: eine Muss, um zu verstehen, warum der Wandel so schwierig ist.
Serhij Zhadan
Die ukrainische Revolution im Stellungskrieg
Die Lage in der Ukraine steckt in einer Sackgasse. Dem Präsidenten und seinen Anhängern ist es nicht gelungen, ihren größten Problemfall, den protestierenden Majdan, loszuwerden, aber auch der Majdan ist bislang mit allen seinen Forderungen gescheitert. Zu Beginn der Weihnachtsferien stand es 0:0, während die Demonstranten in Kiew feierten, flogen viele Regierungsanhänger auf Urlaub nach Europa. Offenbar wollten sie sich ein Bild von den potentiellen Gefahren der Europäischen Union machen, die der Präsident und der Premierminister ihren Wählerinnen und Wählern gegenüber immer wieder mit Vorliebe beschwören. Nach der Euphorie der ersten Revolutionswochen haben sich die Demonstranten auf einen langen Winter und auf Dauerprotest eingestellt. Allen Befürchtungen der Opposition und aller Selbstsicherheit der Regierung zum Trotz gehen die Demonstrationen weiter, wenn auch mit weniger Biss als noch Anfang Dezember. Wohl weiß keiner so genau, was weiter zu tun ist, also machen alle das, wozu sie imstande sind: die Demonstranten belagern die Behörden und die Wohnsitze der Beamten, die Sicherheitskräfte und die dazu gehörigen illegalen bewaffneten Trupps provozieren und erzeugen Druck. Janukowytsch hat sich hier, so scheint es jedenfalls, in den letzten anderthalb Monaten ein Problem geschaffen, dessen er nicht mehr Herr wird. Er hat offensichtlich über viele Prozesse im Land, die er eigentlich steuern müsste, die Kontrolle verloren , obwohl er nach außen versucht, das Gegenteil zu beweisen. Die Kavallerieattacke der Opposition hat bislang noch keinen Sieg davon getragen. Die Ukraine befindet sich im Stellungskrieg.
Freitag, 10. Januar. In Charkiw bereiten Aktivisten das Gesamtukrainische Forum der Euromajdan-Bewegungen vor. Am darauffolgenden Tag wollen Vertreter der Protestbewegungen aus dem ganzen Land zusammenkommen. Die Vorbereitung gleicht einem Versteckspiel: Keine einzige öffentliche Einrichtung der Stadt will den Euromajdan-Vertretern Räumlichkeiten zur Verfügung stellen, der endgültige Veranstaltungsort wird geheim gehalten, ich spare mir die Frage an meine Freunde im Organisationsteam, wo wir uns am nächsten Tag versammeln. Morgen werde ich es schon erfahren, denke ich mir. Die prorussischen und prosowjetischen Verbände in Charkiw wollen den ungebetenen Gästen in offener Aggression gegenübertreten. Befreundete Lehrer rufen mich an und erzählen mir flüsternd, dass die Stadtverwaltung für die Staatsbediensteten – Mitarbeiter aus Schulen, Bibliotheken und Staatsunternehmen – am kommenden Tag eine Zwangsdemo angeordnet hat. Die Rechnung ist einfach: Die Majdan-Vertreter bekommen höchstwahrscheinlich keinen Raum für ihre Veranstaltung und werden versuchen, ihr Treffen einfach auf der Straße abzuhalten, und zwar am Schewtschenko-Denkmal, genau dort, wo seit anderthalb Monaten Abend für Abend die Regierungsgegner stehen. Deswegen sollte der Platz – und am besten ein paar Nebenplätze gleich noch dazu – von Staatsbediensteten als Kanonenfutter besetzt sein. Dass diese hier so ziemlich jeden Platz, egal welcher Größe, zu füllen imstande sind, steht außer Frage. Die Charkiwer Stadtverwaltung hat das System der Zwangsrekrutierung von Untergebenen für Demonstrationen perfektioniert wie nirgends sonst: man droht mit Entlassung, setzt finanzielle Stimuli ein und übt ideologischen Druck aus; der Fairness halber muss man allerdings sagen, dass ein Teil der Charkiwer Einwohner den von Präsident Janukowytsch verkündeten Stabilitätskurs tatsächlich unterstützt, wobei Stabilität für sie in erster Linie heißt, dass das Gehalt regelmäßig gezahlt wird. Besser 200 Euro monatlich vom Staat als 300 Euro, um die man kämpfen muss. Von dem bevorstehenden Wochenende konnte man also einiges erwarten.
Wieso sollte das Forum überhaupt in Charkiw tagen? Die Stadt ist eine Hochburg der Partei der Regionen, sie gilt nach wie vor als eines der wichtigsten intellektuellen Zentren des Landes. Das ist ein Stereotyp, das noch aus Sowjetzeiten stammt, als Charkiw ein bedeutender Wissenschafts- und Hochschulstandort war. Obwohl die Stadt auch heute an die 300.000 Studenten hat, wirkt sich das auf die Widerstandsbereitschaft und den Wunsch nach freiem Denken kaum aus. In den letzten 20 Jahren hat sich das Image der Stadt stark verändert, Kommerz und mehr oder weniger legales Wirtschaftstreiben haben Wissenschaft und Bildung nach und nach verdrängt. Die Studenten haben wenig übrig für den Kampf um gesellschaftliche Veränderungen oder den Bau von Barrikaden, sie kümmern sich lieber um ihre persönliche Zukunft und mischen sich nicht ins „Leben der Erwachsenen“ ein. Charkiw hat keine freien Medien, der gesamte Nachrichtenbereich wird von den Machthabern dominiert, typisch sind aggressive Propaganda und das Verschweigen abweichender Meinungen. Laufend finden Proregierungsdemonstrationen statt, zu denen die Studenten von den Dekanen und Rektoren der Hochschulen zwangsverpflichtet werden. Zugleich ist spürbar, dass die öffentliche Empörung derer wächst, die Veränderungen wollen; Unzufriedenheit der Mittelschicht und der Studenten, die sich nicht von der Partei der Regionen instrumentalisieren lassen wollen, wächst von Tat zu Tag. Die Stadtverwaltung tut so, als gäbe es keinerlei lokale Opposition. Selbst als im letzten Monat Tausende Charkiwer auf die Straße gingen, hat sie sich hartnäckig geweigert, das zur Kenntnis zu nehmen. Auf das Euromajdan-Forum, eine Aktion, die eher symbolisch ist, aber doch weite Kreise ziehen kann, mussten die Verantwortlichen indessen reagieren, sei es auf Anweisung von oben, sei es aus eigener Initiative, und sie beschlossen, ihre Muskeln spielen zu lassen. Dass das mitunter gar nicht so einfach ist, steht auf einem anderen Papier.
Samstag, 11. Januar. Am Morgen gehe ich mit einem Freund die Hauptstraße entlang. Zu beiden Seiten eine Menschenkette, alles ältere Leute. Das Wetter ist grauenvoll, es ist trübe und feucht, jeden Moment kann es anfangen zu regnen. Wir fragen einige Frauen nach ihren Berufen. Bibliothekarinnen, antworten sie. Sie halten ein Plakat mit der Aufschrift „Jugend für Janukowytsch“ hoch. Mit dem Plakat schützen sie sich vor dem Wind. Auf die Frage, warum sie hier stehen, antworten sie: „Charkiw ist sauber, nirgends liegt Müll herum, das finden wir gut.“ Die Staatsangestellten halten schon vom frühen Morgen an den potentiellen Versammlungsplatz der Euromajdan-Anhänger besetzt. Die Veranstalter haben noch in der Nacht eine Bühne aufgebaut, von der nun flotte Musik tönt. Wir gehen weiter zum benachbarten Platz der Verfassung. Dort stehen ebenfalls ein paar hundert Janukowytsch-Anhänger. Für alle Fälle. Damit sich die Oppositionellen nicht womöglich hier versammeln. Aus der U-Bahn kommen immer mehr Gruppen älterer Frauen. Wir fühlen uns wie auf einem Rentnerausflug.
Wir treffen uns mit den anderen Leuten vom Organisationsteam. Der geplante Versammlungsort bleibt weiter geheim, aber meine Bekannten versichern, dass alles bestens sei und es klare Absprachen gebe. Was das betrifft, bin ich skeptisch: Am Abend zuvor hatte es der wichtigste lokale Gegenspieler von Janukowytsch, der Oligarch Olexandr Jaroslawskyj, abgelehnt, uns das Pressezentrum in seinem Hotel zur Verfügung zu stellen. Worauf zählten da Absprachen? Wir gehen raus und wollen zur Stelle, an der die Delegierten registriert werden. Auf der anderen Straßenseite stehen zwei Männer. Als sie uns gesehen haben, greifen sie zum Telefon, setzen sich ins Auto und fahren davon. Diese Beobachter begleiten die Teilnehmer auf Schritt und Tritt, die ganzen zwei Tage lang. Langsam wird es spannend.
An der Registrierstelle werden Euromajdan-Anhänger von jungen Leuten mit sportlicher Figur, angeheuerten Sportlern, die hier die Kämpfer mimen, mit rohen Eiern beworfen. Einige Oppositionelle werden getroffen. An einem anderen Ort werden Euromajdan-Anhänger von Leuten aus einem lokalen Kampfklub bedrängt. Die benehmen sich ziemlich aggressiv, aber es kommt vorerst nicht zu einer gewaltsamen Auseinandersetzung. Die Delegierten bekommen von den Organisatoren die Adresse des Veranstaltungsorts und machen sich auf den Weg. Getagt werden soll in einer Charkiwer Berufsschule. Angeblich ist alles abgesprochen. Kaum sind allerdings die Delegierten dort versammelt, als die Leitung der Schule auftaucht und die Anwesenden auffordert, den Raum zu verlassen. Nach längerem Umherirren versammeln sich die Teilnehmer in einer Kirche, die den Oppositionellen einen Raum überlässt. Endlich kann es losgehen. Sofort hat sich draußen eine Gruppe Teenager im Alter zwischen 16 und 18 zusammengefunden, die den Raum stürmen will. Die Wachmannschaft des Euromajdan wehrt den Überfall ab. Die Szene erinnert an das späte Mittelalter: die Belagerung von Festungen und die Zuflucht hinter Kirchenmauern. Zeit der Religionskriege. Dann trifft die Polizei ein und nimmt die Angreifer fest, mit wenig Enthusiasmus allerdings, viele Beteiligte bleiben in den Straßen rings um die Kirche zurück. Aber vorerst behindern sie das Forum nicht. Von der Kirche gehe ich mit ein paar Freunden zu einer Buchhandlung, in der eine Arbeitsgruppe zur zivilgesellschaftlichen Bildung tagen soll. Es sind so um die 50 Leute, vor der Tür wird eine Wachmannschaft installiert. Die Buchhandlung befindet sich im Untergeschoss, auf der Hauptstraße von Charkiw. Ich weise die Wachleute darauf hin, dass es keinen Notausgang gibt; wenn jemand zum Beispiel einen Molotowcocktail wirft, kommt man nur über den Eingang, von dem aus das Geschoss geworfen wurde, raus. In der Diskussion geht es um die Zivilgesellschaft. Ungefähr eine Stunde später hört man am Eingang Schreie und eine zerspringende Scheibe. Jemand versucht durch den Flur in den Raum vorzudringen. Es formiert sich eine Abwehr. Von oben strömt Tränengas herein. Nach kurzen Handgreiflichkeiten ziehen die Angreifer ab. Auf dem Fußboden klebt Blut, einige Schaufenster sind kaputt. Oleh, unser Wachmann, der den Angriff abgewehrt hat, ist verletzt: seine Nase ist gebrochen, ein Auge hat ein riesiges Veilchen. Ungefähr zwei Dutzend Angreifer seien es gewesen, erzählt er. Wegen des Tränengases müssen wir die Buchhandlung verlassen. Wir suchen uns einen anderen Raum, und die Diskussion über die Zivilgesellschaft wird fortgesetzt. Unsere traditionelle Euromajdan-Demo ist an diesem Abend von zwangsverpflichteten Staatsangestellten und Spezialkampfeinheiten umstellt. Man installiert Lautsprecher und Verstärker, um die Reden der Regierungsgegner zu stören. Zwischen den beiden Gruppen steht Miliz. Die Euromajdan-Demonstranten ziehen zur U-Bahn. Ihnen folgt die Miliz, nach der Miliz die Kampfeinheiten, jede Sekunde zum Angriff bereit. Entlang der Strecke, den diese merkwürdige Kolonne zurücklegt, gehen langsam die Straßenlaternen aus.
Was hat Stadtoberen an diesem Forum eigentlich so gestört? Es ist eine zivilgesellschaftliche Initiative, um die Aktionen der Demonstranten in den verschiedenen Landesteilen zu koordinieren. Denn der Majdan ist ja nicht nur ein konkreter Platz in Kiew, auf dem Unzufriedene zusammenkommen. Der Majdan ist in diesen anderthalb Monaten zu einem eigenen Format geworden, so etwas wie seinerzeit die polnische Gewerkschaft Solodarnosz. Solidarnosz-Vertreter sind übrigens ebenfalls nach Charkiw gekommen und konnten sich mit eigenen Augen von den Vorteilen der Stabilität überzeugen. Das ist der entscheidende Unterschied zur Orangen Revolution 2004. In Dutzenden von Städten gehen die Leute tagtäglich auf die Straße und demonstrieren. Mancherorts sind das Tausende, anderswo Hunderte, manchmal Einzelne. Aber sie tun es. Tagtäglich. Und sie werden nicht nachlassen, so lange es nötig ist. Auf den ersten Blick sind sie völlig einflusslos. Was können schon vier oder fünf Außenseiter in einem Ort wie Kramatorsk im Donezkbecken ausrichten, die sich Abend für Abend am Schewtschenko-Denkmal treffen? Nichts. Und doch bringen sie die Präsidentenanhänger vor Ort aus dem Konzept. Sie lassen sich nicht entmutigen, obwohl sie Druck und Bedrohungen ausgesetzt sind, obwohl es scheinbar kein konkretes und realistisches Konzept für Veränderungen gibt. Im Zentrum dieser neuen Form von Protest steht keine bestimmte Führungsfigur der Opposition, es geht nicht um diese oder jene Vorlieben innerhalb einer Partei, die Demonstranten fordern den Rücktritt der gegenwärtigen Regierungsspitze als vordergründiges, längst aber nicht letztes Ziel. Es geht ihnen um grundlegende Veränderungen, um Systemveränderungen, um Änderungen im gesamten Land. Das ist eine ganz und gar neue Qualität in den Protesten, die in erster Linie von den zivilgesellschaftlichen Aktivisten ausgehen und die zivilgesellschaftlichen Bewegungen stärken wollen. Außerdem ist die Psychologie der Proteste eine andere. Die Leute, die heute in der Ukraine auf die Straße gehen, erwarten nicht, dass sich alles auf der Stelle ändert. Sie sehen die Situation nüchtern, sie sind auf einen langen Protest eingerichtet. Es geht ihnen nicht darum, dass zum Beispiel morgen der Innenminister oder der Premierminister zurücktritt, die Sache sich damit erledigt hat und sie nach Hause gehen können. Ohne Ergebnis gehen sie nicht nach Hause, und ein Anschieben des Personenkarussells kann nicht als Ergebnis gelten. Zweitens wissen sie ganz genau, dass sie Repressionen zu erwarten haben, wenn sie weggehen; die Repressionen gegen zivilgesellschaftliche Aktivisten sind seit Beginn der Proteste an der Tagesordnung. Hier hilft nur zusammenbleiben. Das sind die Leute, die zu dem Charkiwer Forum gekommen sind. Wegen ihnen haben die Oberen die Nerven verloren. Ich weiß nicht, was der Grund war für diese zweitägige Hatz, eigentlich wäre es viel besser gewesen, die ganze Veranstaltung einfach zu ignorieren, einfach darüber hinwegzugehen. Durch die Gleichschaltung der lokalen Medien hätte ja kaum jemand von dem Treffen erfahren. Aber die Nerven liegen blank, und die Verantwortlichen in der Stadt haben sich für Einschüchterung und Druck. Aber Einschüchterung will auch gekonnt sein.
Sonntag, 12. Januar. Am nächsten Morgen wiederholt sich die ganze Geschichte. Wir gehen geschlossen zu unserem Treffen, zuerst zur Registrierung, dann zur Arbeitsgruppe Rechtssicherheit. Auf der anderen Straßenseite laufen an die zwei Dutzend Kämpfer der Spezialeinheiten. Einen Überfall wagen sie nicht, es sind zu viele Demonstranten, außerdem ist Miliz da. Lustige Schimpfiraden fliegen hin und her. Die Kampftrupps sind nicht so gut vorbereitet auf den Schlagabtausch, sie rufen meisten was mit Nazismus und Euro-Sodom. Das Gebäude, in dem die Sitzung stattfinden soll, wird von einer Euromajdan-Wachtruppe abgeschirmt. Dahinter steht in Reihen die Miliz. Hinter der Miliz die Kampfeinheiten. Langsam trudeln auf dem Hof Gruppen von Staatsangestellten einen und schwenken Fahnen der Partei der Regionen. Kaum hat die Sitzung begonnen, als im ganzen Gebäude der Strom abgeschaltet wird. Was die Delegierten nicht daran hindert, eine Resolution zu verabschieden. In der Resolution geht es um die „Notwendigkeit, die Ursupatoren aus den Machtpositionen zu entfernen“, um die Koordination und Durchführung weiterer gemeinsamer Aktionen, in der Hauptsache aber darum, wie sich der Majdan auf andere Bereiche ausweiten lässt, um die Formierung einer breiten zivilgesellschaftlichen Bewegung also, die auf die Lage im Land Einfluss nehmen kann. Danach wird eine Demonstration beschlossen. Der Ort der Demonstration bleibt bis zuletzt geheim. Dadurch lässt sich etwas Zeit gewinnen, und als die Demonstranten auf dem Platz vor der Juristischen Akademie ankommen, ist er noch leer. Es dauert jedoch keine 20 Minuten, da werden aus anderen Straßen die Staatsangestellten und Kämpfer der Spezialeinheiten herbeigetrieben. Immer mehr Miliz und Spezialeinheiten marschieren auf. Kurze Zeit später fahren zwei Autos mit Lautsprechern vor, und die Oppositionellen werden niedergebrüllt. Niedergebrüllt werden allerdings genauer gesagt die Präsidentenanhänger, denn sie stehen direkt vor den Lautsprechern. Die Situation spitzt sich zu. Junge Männer in Trainingsanzügen bewerfen die Demonstranten mit Molotowcocktails und Knallkörpern, sie versuchen zu verhindern, dass die Opposition Lautsprecher aufbaut. Die Miliz will jemanden festnehmen. Ich stehe mit Freunden am Jaroslaw-Mudryj-Denkmal, die Euromajdan-Demonstranten sprechen von hier aus. Von hier, von dieser erhöhten Stelle aus sieht alles aus wie Aufnahmen für einen Fantasy-Film, die Kampfeinheiten, die Spezialeinheiten, die Revolutionäre, die durch die Straßen ziehen, die einen fliehen, die anderen versuchen aufzuschließen, schwarzer Rauch steigt auf, die Propaganda-Apparate plärren laut und versuchen um jeden Preis alles zu übertönen, und in der Ferne laufen die regierungsloyalen Charkiwer, die vielleicht zum ersten Mal in ihren Leben sehen, wie die Machtinhaber mit Oppositionellen umgehen und vor allem wie sie ihre eigenen Anhänger behandeln. Zwei Tage lang im Regen stehen, zehn Stunden am Stück, am Wochenende, unter strengster Bewachung, mit lauter Musik und Knallkörperdetonationen, jeder versteht eben Stabilität auf seine Weise. Die beiden unversöhnlichen Seiten halten jeder die blaugelbe Fahne hoch und geben damit all den Ereignissen eine absurde und surrealistische Note.
Welches Resümee lässt sich ziehen? Eine attackierte Kirche, eine verwüstete Buchhandlung, ein Gebäude ohne Strom. Oleh, der Wachmann, im Krankenhaus, die Lehrer und Bibliothekare nach Hause zurückgekehrt. Keine Kommentare von Seiten der Charkiwer Stadtverwaltung. Keine Vorwürfe von Seiten der Euroaktivisten, die mit eigenen Augen gesehen haben, womit sie es zu tun haben und wogegen sie kämpfen. Man hat das Gefühl, dass schon lange keiner mehr Angst hat, weder vor der Macht, noch vor der Polizei noch vor den Kriminellen. Man ist konzentriert, man hält zusammen, man ist auf den Kampf eingestellt. Aber Angst gibt es nicht. Etwas passiert in diesem Land, etwas geht mit den Menschen vor sich. Nicht mit allen gleichzeitig, nicht so blitzartig, wie man sich das wünschen würde, aber unaufhaltsam und unumkehrbar. Eine Revolution ist nicht immer die triumphale Präsentation des Tyrannen zu Füßen der Masse. Manchmal beginnt eine Revolution mit unscheinbaren Dingen, die aber nicht weniger wichtig sind, mit Änderungen im Denken, Änderungen im Verhalten, mit einer veränderten Haltung gegenüber sich selbst und gegenüber dem eigenen Land.
Das Beste hat an diesem Abend womöglich Oleh, der Wachmann, gesagt. Gegen zehn Uhr abends sind wir zu ihm ins Krankenhaus gefahren, haben den Diensthabenden gefragt, wo er liegt und wie wir dorthin kommen. Den ganzen Tag lang hatten ihn bekannte und fremde Leute angerufen und ihre Hilfe angeboten. Oleh nahm die Sache ganz philosophisch. Als er all unsere Worte gehört hatte, sagte er: „Ich finde das alles nicht so schlimm. Es kam, wie es kommen musste. Alles ist genau richtig. Und alles wird gut.“ Und keiner von uns hat widersprochen.
Aus dem Ukrainischen vonClaudia Dathe ins Deutsche übersetzt (gepostet auf Facebook am 25.1.2014)
Serhij Zhadan wurde am 23. August 1974 in Luhansk/Ostukraine geboren, studierte Germanistik in Charkiw und promovierte über den ukrainischen Futurismus . Seit 1991 prägende Figur der jungen Szene in der Ukraine.
Gedichte von Serhij Zhadan
Offener Brief von Juri Andruchowytsch an alle Europäer
Liebe Freunde,
und vor allem liebe Journalisten und Presseredakteure im Ausland!
In diesen Tagen erhalte ich von sehr viele Fragen und Bitten, die aktuelle Situation in Kiew und in der Ukraine im allgemeinen darzustellen und nach Möglichkeit eigene Zukunftsvision mindestens für die nächste Zeit zu formulieren. Da ich einfach nicht im Stande bin, für jede Publikation einen ausführlichen analytischen Beitrag zu verfassen, hier eine Zusammenfassung, damit jeder von euch die nachstehenden Informationen - je nach dem Bedarf - verwenden kann.
Die wichtigsten Informationen, die ich hier mitzuteilen habe, sind folgende.
Während der nicht einmal vierjährigen Amtszeit von Janukowytsch hat sich die Situation im Staat und in der ukrainischen Gesellschaft bis zum äußersten Spannungsgrad zugespitzt. Noch schlimmer – er hat sich selber in eine Sackgasse getrieben, da er in dieser Situation ewig an der Macht zu bleiben hat und daher seine Macht mit jeglichen Mitteln aufrechterhalten muß. Ansonsten wird er gewzungen die Verantwortung für seine kriminelle Taten zu übernehmen. Seine Ausmaße von Diebstahl und Unterdrückung übersteigen alle Vorstellungen von menschlicher Gier.
Die einzige seit über zwei Monaten von dem Regime angewendete Antwort auf die friedlichen Proteste ist die eskalierende Gewalt, die man als eine Art „kombinierte“ Gewalt bezeichnen kann: einerseits erfolgen Angriffe der Polizeieinheiten auf den Majdan, andererseits werden oppositionelle Aktivisten und die einfachen Teilnehmer der Protestaktionen einzeln verfolgt (Beschattung, Prügeln, Anzünden von Autos und Häusern, Einbrüche in Wohnungen, Verhaftungen, Rollbände der Gerichtsprozesse). Einschüchterung wird zum Schlüsselwort. Da die Einschüchterungen keine Wirkung zeigen und die Menschen immer zahlreicher protestieren, greift die Regierung zu immer brutaleren Repressalien. Eine gesetzliche Basis für die Repressalien wurde am 16. Januar geschaffen, als die vom Präsidenten voll und ganz abhängigen Abgeordneten mit allen erdenklichen Reglements-, Tagesordnungs- , Abstimmungsprozedur- und Grundgesetzverletzungen durch einfaches Händeheben eine ganze Reihe von Gesetzesänderungen verabschiedet haben, die das Land mit Sicherheit in eine Diktatur und einen Ausnahmezustand führen, auch wenn der Ausnahmezustand gar nicht verhängt wird. Während ich, um nur ein Beispiel anzuführen, diese Zeilen schreibe und weiterleite, kann ich gleich nach mehreren Artikeln vor Gericht erscheinen: für „Verleumdung“, „Aufwiegeln“ u.ä.
Mit einem Wort: werden diese „Gesetze“ anerkannt, kann jeder behaupten, in der Ukraine sei alles verboten, was durch die Regierung nicht erlaubt ist. Und die Regierung gibt ihr Erlaubnis nur für das Eine: den unbedingten Gehorsam der Regierung gegenüber.
Die ukrainische Gesellschaft konnte sich mit solchen „Gesetzen“ nicht zufrieden geben, deshalb hat sie bereits am 19. Januar die Massenproteste fortgesetzt, in denen es um die Zukunft des Landes geht. Heute kann man in TV-Nachrichten aus Kiew Protestierende mit unterschiedlichsten Helmen und in Gesichtsschutzmasken sehen, manchmal halten sie Holzknüppel in den Händen. Sie dürfen nicht glauben, dass Sie „Extremisten“, „Provokateure“ oder „Rechtsradikale“ vor sich haben. Sowohl ich wie auch alle meine Freunde erscheinen nun zu den Kundgebungen in solch einer Ausrüstung. So schnell sind wir – ich, meine Frau, meine Tochter, meine Freunde – zu Extremisten geworden. Wir haben keinen anderen Ausweg, unser Leben und unsere Gesundheit zu verteidigen. Auf uns zielen die Kämpfer der Polizeieinheiten, unsere Freunde werden von ihren Scharfschützen getötet. Die Zahl der Protestierenden, die allein im Regierungsviertel in den letzten zwei Tagen getötet wurden, beträgt nach unterschiedlichen Angaben zwischen fünf und sieben Personen. Die Verschollenen in ganz Kiew zählt man bereits in Dutzenden.
Wir können mit den Protesten nicht aufhören, weil das bedeuten würde, wir nehmen unser Land als ein lebenslanges Gefängnis in Kauf. Die jungen Ukrainer, die postsowjetischen Generationen, ertragen keine Diktatur mehr. Wenn die Diktatur siegt, muss Europa mit der Perspektive rechnen, ein Land wie Nordkorea an der europäischen Ostgrenze zu bekommen. Außerdem wird das für Europa eine Flut von Flüchtlingen zwischen 5 und 10 Millionen bedeuten. Ich möchte niemanden erschrecken. Unsere Revolution ist die Revolution der Jugend. Und diesen nicht erklärten Krieg führt die Regierung vor allem gegen die Jugend. Mit der nächtlichen Dunkelheit erscheinen auf den Kiewer Straßen undefinierte Menschengruppen „in Zivil“. Sie machen hauptsächlich Jagd auf die jungen Menschen, die kleine Abzeichen oder Markierungen des Majdans oder der EU tragen. Die Jugendlichen werden gefasst, in Wälder gebracht, nackt ausgezogen und bei frostigen Temperaturen gefoltert. Ist es Zufall, dass junge Künstler– Theaterdarsteller, Maler, Dichter – auffallend oft Opfer dieser Überfälle werden? Man gewinnt den Eindruck, dass im Lande „Todesschwadrone“ walten, die sich zum Ziel gesetzt haben, die Besten auszurotten.
Und noch ein bemerkenswertes Detail: in den Kiewer Krankenhäusern werden den protestierenden Verletzten Polizeifallen gestellt. Die Protestierenden (ich muss das noch einmal betonen: die verletzten Protestierenden!) werden in Krankenhäusern aufgegriffen und zu Verhören an unbekannte Orte gebracht. Sogar für die zufälligen Opfer einer Polizeigranate ist es gefährlich geworden, einen Arzt aufzusuchen. Die Ärzte zucken die Achseln und liefern ihre Patienten den sogenannten „Rechtsschützern“ aus.
Zusammenfassend möchte ich sagen: in der Ukraine geschehen massenhaft Verbrechen gegen die Menschlichkeit, und die Verantwortung für die Verbrechen trägt die jetzige Staatsmacht. Wenn man hier von Extremisten spricht, kann das nur auf die Staatsmacht zutreffen.
Und nun zu den beiden traditionell kompliziertesten Fragen: ich weiß nicht, was weiter geschieht, so wie ich nicht weiß, was Sie heute für uns tun könne. Sie können immerhin diesen Artikel hier weiterleiten und publizieren. Was noch? – Seid in Gedanken bei uns. Denkt an uns. Wir werden auf jeden Fall siegen, wie grausam die da auch vorgehen mögen. Die Ukrainer verteidigen heute buchstäblich mit eigenem Blut die europäischen Werte einer freien und gerechten Gesellschaft. Und meine Hoffnung besteht darin, dass Sie das zu schätzen wissen.
Ukraine: Dieses Drehbuch schrieb ein Irrer
FAZ, 29.01.2014 In der Ukraine ahnt man heute, warum niemand Hitler oder Stalin stoppen konnte. Und es geschieht in der geographischen Mitte Europas.
Von OKSANA SABUSCHKO
"Während ich dies schreibe, erreichen mich immer mehr Berichte über „ukrainische Milizen“, die Russisch ohne ukrainischen Akzent sprechen und in Kiewer Banken Rubel eintauschen. Putin ist offenbar entschlossen, sich an den Ukrainern für seine Niederlage in der Orangenen Revolution vor zehn Jahren zu rächen. Seine Geheimarmee ist schon hier. Falls Kiew zu der Zeit, da Sie dies lesen, in Blut ertrinkt, so bedenken Sie bitte: Dies ist kein Albtraum. Es ist die Realität, aus der Europa nicht so bald wieder erwachen wird."