#tddl 2025: Quote, Aufmerksamkeit - AUFGEREGTER Abklatsch des LiteraturBETRIEBs
Am 25. Juni 2025 jährt sich ihr Geburtstag zum 99. Mal. Sie wurde in der Stadt die am Wörthersee, Kärnten liegt, geboren "Die Familie lebte bis 1933 in einer Mansardenwohnung in der Durchlaßstraße im Norden Klagenfurts" 1. Sie studierte Philosophie, Germanistik und Psychologie und Rechtswissenschaften. Ihre Liebschaften bewegten sich in diesem Kreis, es gibt zwischenzeitlich mehr Bücher mit Briefen, die von ihr geschrieben wurden, als Gedichte und Prosa. Ihre theatralischen Auftritte werden in Form eines Literaturwettbewerbs, der live aus Klagenfurt übertragen wird, nach ihrem Tod fortgesetzt, verwertet: #tddl
"Ich habe gut geschlafen in dem grossen Prinzessinnenbett und dann hat mich der Blumenmann herausgeläutet, der mit Deinen vielen Rosen gekommen ist."2
Das Werk, die Person, der Zeitgeist, die Lyrik.
Letzteres zieht mich an, das Drumherum stößt mich ab.
Gut die Texte, ohne die Selbstdarstellungsvideos und Diskussionrunden sehen zu müssen, zu lesen: https://bachmannpreis.orf.at/tags/texte2025/ Um einen Text zu erspüren, benötige ich keine Diskussionsrunden, keine Klischees über Klischees, keine mit Logos bedruckten T-Shirts oder Socken. In Klagenfurt gibt es Rahmenveranstaltungen, LiteraTOUR. Eventmarketing! rundum ...
Ich greife zu einem Buch aus dem Regal neben mir:

Mariusz Lata, Nachspielzeit:
alle wollen experimentelle prosa schreiben
keine will sie lesen
außer vielleicht
die taube
oder keine will experimentelle prosa schreiben weil das nicht schön ist weil sie ästhetik & kallistik gleichsetzen weil die wege schon so schön trampelpfadmäßig ausgeschritten sind & die methoden zur textanhäufung sich aufhäufen etc.
außer vielleicht
der schwarze vogel
Seite 41
https://www.ritterbooks.com/produkt/nachspielzeit-prosa-sentenzen-schund/
28.6.2025 "Kindheitsbezin" von Boris Schumatsky ist für mich der Sieger der tddl 2025. Thema, Struktur und Sprache haben auf 7 A-4-Seiten ein Dilemma beschrieben, das zwar viele betrifft, doch wegen der politischen Brisanz kaum wahrgenommen wird. Gerade solche Literatur ist nötig, heute!
Milena Findeis
Nachlese:
Am 30. Juni schreibt Martin Krusche "Hurra, wir sind Bachmann" - es folgen Fortsetzungen
11.7.2025, Am Anfang war der Bachmann-Wettbewerb eine Literaturveranstaltung, von der das Fernsehen berichtet hat, heute ist es eine, die das Fernsehen nach seinen Regeln produziert und abwickelt. Daniela Strigl / Standard: Bachmannpreis: Die feindliche Übernahme
1Heinz Bachmann, Ingeborg Bachmann, meine Schwester, Erinnerungen und Bilder, Piper 2023, Seite 15
2Ingeborg Bachmann, Max Frisch - Wir haben es nicht gut gemacht. Der Briefwechsel, Piper 2024, S.106 Brief an Max Frisch